Die Geschichte der Behandlung bei Depressionen

BERLIN (eb). Etwa sieben Prozent aller Erwachsenen bis 65 Jahren leiden in Deutschland an einer Depression. In einer neuen Broschüre des Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) wird der Weg zu den modernen Antidepressiva nachgezeichnet und werden weitere Perspektiven aufgezeigt.

Veröffentlicht:

In der neuen Broschüre "Zurück ins Leben" aus der Reihe Therapie-Innovation des VFA wird der ungewöhnliche Weg zu den heutigen Antidepressiva geschildert, deren Entwicklung in einem amerikanischen Tuberkulose-Sanatorium begann.

Zudem werden moderne medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlungsformen erläutert und es wird vorgestellt, was Arzneiforscher tun, damit Patienten mit Depressionen künftig noch besser geholfen werden kann. Bereits heute steht dank jahrzehntelanger Forschung eine Palette unterschiedlichster Präparate für eine individuelle Therapie zur Verfügung.

Die Broschüre kann kostenlos beim VFA, Hausvogteiplatz 13, 10117 Berlin, Email: info@vfa.de, bezogen werden oder als pdf-Dokument im Web heruntergeladen werden unter www.vfa.de/publikationen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?