Buchtipp

Die Leber - unterhaltsam nahe gebracht

Die Leberstiftung hat ein Buch aufgelegt. Pro verkauftem Exemplar geht ein Euro an die Stiftung.

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). Mit "Das Leber-Buch" möchte die Deutsche Leberstiftung auf unterhaltsame Weise die Leber nahebringen. Verständlich und anschaulich werden die Aufgaben sowie mögliche Erkrankungen und die entsprechenden Therapien geschildert. Außerdem gibt es Kapitel zu den Themen Lebertransplantation sowie Leber und Ernährung.

Die Entwicklungen im Bereich der Forschung und die Arbeit der Stiftung werden ebenfalls ausführlich dargestellt. Ergänzt werden diese Kapitel durch Patientengeschichten und ein Glossar "Die Leber von A (wie Albumin) bis Z (wie Zirrhose)".

Das Kapitel "50 Fragen zu Lebererkrankungen" beantwortet viele Fragen, die Interessierte und Betroffene immer wieder stellen, so die Stiftung in einer Mitteilung.

Der Serviceteil gibt Tipps nicht nur für Patienten. Zudem enthält es einen Fragebogen, mit dem die Leser feststellen können, ob sie ein erhöhtes Risiko für eine Lebererkrankung haben.

Aufgelockert wird das Buch durch Beiträge über die Sachinfos hinaus: Da geht es um Prometheus, den Leberfleck oder die Leberzirrhose Beethovens. Für das Buch wurden spezielle Cartoons gezeichnet.

Das Leber-Buch: 160 Seiten, 49 Farbfotos, Grafiken und Cartoons, ISBN 978-3-89993-588-2, 14,95 Euro

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?