Offener Brief an Minister

Die alleinige Fokussierung auf Zucker ist falsch

In einem „heute-show spezial“ zum Thema Zucker kamen Karl Lauterbach, Cem Özdemir und unser Gastautor Professor Stephan Martin zu Wort. In einem offenen Brief erklärt der Diabetologe nun den Ministern, wie Gewicht, Glukose und Insulin zusammenhängen.

Prof. Dr. Stephan MartinEin Gastbeitrag von Prof. Dr. Stephan Martin Veröffentlicht:
Professor Stephan Martin mit Lutz van den Horst und Florian Köster bei den Dreharbeiten zum „heute-show spezial“ zum Thema Zucker.

Professor Stephan Martin mit Lutz van den Horst und Florian Köster bei den Dreharbeiten zum „heute-show spezial“ zum Thema Zucker.

© Stephan Martin

Sehr geehrter Herr Minister Özdemir, sehr geehrter Herr Minister Lauterbach,

bei der Sendung der „heute-show spezial“ vom 25. August 2023 hatte wir einen gemeinsamen Auftritt: Sie als Minister, ich als Experte. Da wir aufgrund der zeitlich versetzten Aufnahmen nicht gemeinsam miteinander sprechen konnten, möchte ich gerne den Inhalt der Sendung und die von Ihnen beiden getätigten Aussagen als Experte reflektieren.

Ich gebe Ihnen, lieber Herr Kollege Lauterbach, hinsichtlich der durch Adipositas entstehenden medizinischen Probleme und Kosten komplett Recht. Auch Ihnen, lieber Herr Özdemir, stimme ich zu, dass Zucker in der Ernährung eine Ursache für Adipositas darstellt. Doch haben Sie beide sich einmal die Frage gestellt, warum Zucker überhaupt das Gewicht ansteigen lässt?

Insulin blockiert die Fettverbrennung

Zusammen mit anderen Wissenschaftlern aus dem Bereich der Diabetesforschung haben Professor Dr. Hubert Kolb, Professor Dr. Michael Stumvoll, Professor Dr. Werner Kramer, Dr. Kerstin Kempf und ich im Jahr 2018 eine Übersichtsarbeit mit dem Titel „Insulin translates unfavourable lifestyle into obesity“ (BMC Med 2018; 16: 232) publiziert: Insulin wird in der Regel nur als Hormon angesehen, das den Blutzucker senkt.

Jedoch hat Insulin eine weitere Wirkung: Es blockiert die Fettverbrennung und fördert die Fettablagerung. Dies kann man bei Kindern erkennen, die einen Insulinmangeldiabetes (Typ-1-Diabetes) entwickeln, denn die verspüren meist als erstes Symptom der Erkrankung eine ungewollte Gewichtsabnahme.

Die Ursache dafür ist, dass durch das Fehlen von Insulin die Fettverbrennung ungebremst abläuft. Bei Adipositas und Typ-2-Diabetes (T2D) besteht das Gegenteil: Diese Personen produzieren in der Regel übermäßige Mengen an Insulin, das dann eine Gewichtsabnahme blockiert.

Das ist auch der Grund, warum Zucker zu Übergewicht und Adipositas führt, denn Zucker löst eine Insulinproduktion aus. Genauer betrachtet ist es beim Haushaltszucker, der aus Glukose und Fruktose besteht, die Glukose verantwortlich für die Insulinauslösung.

Warnung vor Fetten – ein Wissenschaftsbetrug

Und hier haben wir auch das Problem, das in der „heute-show spezial“ nur am Rande angesprochen werden konnte: Glukose haben wir nicht nur im Haushaltszucker, sondern auch im Milchzucker. Anders ausgedrückt: Ob Sie ein Glas Milch trinken oder ein halbes Glas Cola spielt für den Glukosegehalt und die Auslösung von Insulin keine Rolle.

Es kommt aber noch schlimmer und da kommen wir zu den von Ihnen, lieber Herr Minister Özdemir, und die von Ihnen als Schwabe so geliebten Maultaschen.

Solche Nudelgerichte, wie auch Brot, Reis oder Kartoffeln enthalten Stärke, die aus vielen Molekülen Glukose besteht und sogar schneller Insulin auslöst als Zucker! Falls Sie diese Expertenaussage bezweifeln, so vergleichen Sie doch einfach einmal den glykämischen Index von Haushaltszucker mit 65 mit dem von Kartoffelpüree mit 85! Und die aktuell gehypte Hafermilch hat in 160 ml exakt so viel Glukose, wie in 200 ml Cola enthalten sind.

Daher ist die alleinige Fokussierung auf Zucker als dick machendes Nahrungsmittel nicht nur falsch, sondern in Hinblick auf die Adipositas-Epidemie sogar gefährlich. Die Lutz van der Horst und Fabian Köster angelegten Glukosesensoren haben bei beiden extreme Ausschläge produziert, wenn sie stärkehaltige Produkte gegessen haben.

Empfehlung, Fette zu meiden, stammt aus dem Jahr 1977

Eine weitere Aussage in der „heute-show spezial“ von Ihnen, lieber Herr Özdemir, bezog sich auf Fett. Dies trage aufgrund des hohen Kaloriengehaltes zur Adipositas-Entwicklung bei. Es sei angemerkt, dass eine Atkins-Diät, die sehr fettreich ist, bei einer Kalorienanzahl von 3.500 kcal zu einem erheblichen Gewichtsverlust führt. Diese Ernährungsform, die man sicher nicht lange durchhält, enthält keine Insulin-auslösenden Nahrungsmittel. Auch hier lohnt es sich, das Thema etwas genauer zu betrachten.

Die Empfehlung, Fette, insbesondere gesättigte Fette in der Nahrung, zu meiden, stammt aus dem Jahr 1977. Damals hat der amerikanische Kongress aufgrund steigender Zahlen an Herz-Kreislauf-Ereignissen wie Herzinfarkt und Schlaganfall die Warnung vor Fetten ausgesprochen. Heute wissen wir, dass diese Empfehlungen falsch waren und zum Teil auf Wissenschaftsbetrug (BMJ 2016; 353: i1246) oder unter Einfluss der Zuckerindustrie (JAMA Intern Med 2016; 176: 1680–5) entstanden sind.

Adipositas ein großes Geschäft

Zumindest hat vor zwei Jahren das American College of Cardiology in einem State-of-the-Art-Review vor der Verteufelung insbesondere gesättigter Fette gewarnt (JACC 2020; 76: 844–57). Die Studien CORDIOPREV (Lancet 2022; 399: 1876–85) und PREDIMED (N Engl J Med. 2018; 378: 2441–2) haben in randomisierten Interventionen sogar für den hohen Konsum an Olivenöl einen schützenden Effekt auf die kardiovaskulären Ereignisse zeigen können.

Die Ernährungsempfehlung, die auch schon damals höchst umstritten war, muss man heute wohl als „American Fake News“ betrachten. Zusammenfassend helfen wir Menschen mit Übergewicht und Adipositas nicht, wenn wir ihnen raten, Zucker und Fette zu meiden.

Wir haben am Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum (Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf) den in der Übersichtsarbeit „Insulin translates unfavourable lifestyle into obesity“ vorgeschlagenen Weg, Gewichtsabnahme durch die Reduktion der körpereigenen Insulinspiegel zu erreichen, in verschiedenen randomisierten Studien nachgewiesen.

In der kürzlich publizierten „Düsseldorfer Brotstudie“ haben wir mit einem kontrollierten, randomisierten und doppelblinden Studienansatz zeigen können, dass der Austausch von einem Roggenmischbrot, das entgegen den Erwartungen eine erhebliche Insulinproduktion auslöst, durch ein „Low-Insulin-Brot“ zu einer mittleren Gewichtsabnahme von mehr als 2 kg führt (Nutrients 2023; 15: 1301).

Ein umfassendes Programm, bei dem die Teilnehmer in verschiedenen Schulungen mit der „Low-Insulin-Ernährung“ vertraut gemacht wurden, hat zu einer Gewichtsabnahme im Mittel zwischen 8–10 kg nach einem Jahr geführt (Nutrients 2020; 12: 3004).

Mit Low-Insulin-Programm erfolgreich bei Behandlung des T2D

Der Versuch, das Programm durch eine Zertifizierung durch die Zentralstelle der Krankenkassen auch einer breiten Bevölkerungsgruppe zugänglich zu machen, ist kläglich gescheitert. Obwohl wir auch hier eine randomisierte kontrollierte Studie vorlegen konnten, wurde es abgelehnt: Wir hätten in dem Programm keinen Low-Fat-Ansatz genutzt und zusätzlich in den ersten Wochen ein Formuladiät-Programm verwendet; beides entspricht nicht den Vorgaben der Krankenkasse! Forschung und Wissenschaft scheinen bei den Krankenkassen anscheinend keine Rolle zu spielen!

Auch sei erwähnt, dass wir in Düsseldorf mit dem Low-Insulin-Programm auch sehr erfolgreich bei der Behandlung des T2D sind: Im letzten Jahr habe ich bei mehr Patienten mit T2D häufiger Insulin absetzen als ansetzen können. Auch das haben wir mit einer randomisierten kontrollierten Studie nachweisen können (Diabetes Care 2017; 40: 863-71).

Das ist natürlich auch nicht im Sinne der Krankenkassen, bei denen die Ausgleichzahlungen aus dem Morbi-RSA in Höhe von 2.240 Euro für die Insulintherapie entfallen. Dies zeigt, dass nicht nur die Lebensmittel- oder Pharmaindustrie von Adipositas profitieren. Adipositas ist halt ein großes Geschäft.

Einladung zu einer Fortbildung

Da wir uns bei den Dreharbeiten zu unserer „gemeinsamen Sendung“ nicht haben kennenlernen können, möchte ich Sie beide gerne zusammen in das Westdeutsche Diabetes- und Gesundheitszentrum zu einer Fortbildung einladen. Sicher stellen Lutz van der Horst und Fabian Köster ihre Glukoseverläufe für gemeinsame Detailanalysen zur Verfügung.

Auch würde ich Ihnen die zuvor erwähnten Studien im Detail vorstellen und würde mich freuen, wenn es uns zusammen gelingen könnte, Betroffenen auch neue und wissenschaftlich bewiesene Möglichkeiten zu geben, das Gewicht zu reduzieren und sich vor Erkrankungen zu schützen oder diese zu bekämpfen.

Liebe Grüße, Ihr Stephan Martin

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Andere Indikationen und neue Substanzen

Wohin geht die Reise bei Inkretin-(Co-)Agonisten?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Ruth Neubauer 01.09.202309:50 Uhr

Vielen vielen Dank Herr Kollege Martin!

Allerdings: die alleinige Fokussierung auf Zucker ist natürlich falsch - doch irgendwo müssen wir anfangen. Und weniger Zucker ist ein guter erster Schritt. In über 20-jähriger Beratungstätigkeit als Frauenärztin und Ernährungsmedizinerin erlebe ich die Empfehlung "keine süßen Getränke, Süßes nur noch als Nachtisch" als guten Einstieg zur Gestationsdiabetes-Prophylaxe. Und wie viel einfacher wäre das, wenn das Süße auch sehr viel teurer wäre.

Und dann das Problem Kinder: gerade der Zucker ist für diese vulnerable Gruppe eine regelrechte Einstiegsdroge. Zu der sie von den wohlmeinendsten Menschen, zB ihren Großeltern, auch noch "angefixt" werden! 1) Warnungen auf zuckerhaltigen Lebensmitteln (wie bei den Zigaretten) + 2) deutlich höherer "Schutzpreis" sind schon jahrzehntelang überfällig - so lange ist der Suchtcharakter von gerade auch Fructose wissenschaftlich belegt. Die Hauptdroge der Kinder.

Also: Beginn mit einer (saftigen) Zuckersteuer wäre sowohl sinnvoll als auch relativ einfach machbar.

Dann natürlich müsste auch das "Ampel"-System dringend den aktuellen Erkenntnissen angepasst werden: Fettphobie mag in Zeiten der Transfette ihre Berechtigung gehabt haben, heute aber definitiv nicht mehr. Und der glykämische Index gehört natürlich als Kriterium mit in die Beurteilung! Eine "anti-hyperinsulinogene" Ernährung ist das, was wir zur Bekämpfung der Adipositas- und Diabetes-Epidemie dringend bräuchten und alle hochverarbeiteten Kohlenhydrate sind da ein Problem. Vielleicht ist die Zeit jetzt reif - und wie Sie das ohne Fanatismus und mit viel Humor kommunizieren finde ich bewundernswert. Vielen Dank

Dr. Michael P. Jaumann 31.08.202315:09 Uhr

Sehr geehrter Herr Kollege Martin,
vielen Dank für Ihren offenen Brief an die beiden Minister. Insbesondere auch dafür, daß sie die vielen falschen oder gefährlichen Beispiele der industriellen und politischen Fehlsteuerung - nicht nur bei SPD und GRÜNEN klar aufzeigen. Hinzu kommt, daß auch die Kassen offensichtlich kein Interesse an wissenschaftlich begründeten Empfehungen haben.
Deshalb freuen wir uns in BaWü sehr darüber, daß seit Jahrzehnten seitens dem MEDI-Verbund und der AOK-BaWü eine spezielle Untersützung, Beratung und Versorgung von Diabetikern eingeführt wurde. Die Erfolge wurden in den letzten Jahren wissenschaftlich belegt und publiziert.
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und Kraft im Kampf gegen Wissenschafts-Ignoranz und Zucker-Lobby in Deutschland. Die Profite bezahlt die Allgemeinheit in den Gesetzlichen Krankenversicherungen mit stetig steigenden Beiträgen.

Cordula Petit 31.08.202308:16 Uhr

Lieber Herr Dr. Martin,
ich verfolge Ihre Arbeit schon länger - Sie sind ein Lichtblick! Herzlichen Dank für diese Zusammenfassung des Themas - die Inhalte sollten eigentlich jedem in der Medizin Tätigen bewußt sein, es sind keine Erkenntnisse, die erst jetzt entstanden sind! Die Begründung der Kassen ist ungeheuerlich in Anbetracht dessen. Es ist auch kontraproduktiv, dass Diabetikern, die sich aus diesem Kreislauf durch Änderung des Lebensstils aus eigener Kraft herausbewegt haben, die Finanzierung der Blutzuckerkontrolle, die zumindest für einen festzulegenden Zeitraum weiterhin erfolgen sollte, gestrichen wird. Es ist zu offensichtlich, dass präventive Maßnahmen nicht unterstützt werden.
Gleichzeitig werden Medikamente gehypt, die gegen Adipositas und gegen NAFLD wirken sollen, beides sehr Lebensstil-beeinflussbar, vermutlich bald von den Kassen übernommen. Intelligente Programme könnten für die Patienten so hilfreich sein und gleichzeitig die Eigenmotivation stärken.
Danke für Ihre offenen Äußerungen - ich hoffe sehr, dass die Angesprochenen und viele andere Entscheider sie auch lesen. Es ist dringend nötig, denn Diabetes ist die nächste riesige Herausforderung, vor der wir stehen.

Andreas Hoffmann antwortete am 31.08.202308:25 Uhr

Leider kann ich Ihnen versichern, dass Herr Lauterbach absolut beratungsresistent ist und die Zuckersteuer heutzutage in jedem Public Health Studium als Heilsbringer gefeiert wird, den es endlich auch in Deutschland einzuführen gilt. Die Chancen, eine sinnvolle Entwicklung im Umgang mit der Diabetes-Pandemie zu erreichen, sehe ich bestenfalls im Promillebereich.

Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Subphänotypen analysiert

Prädiabetes: Bei drei von sechs Clustern steht die Uhr auf Zehn vor Zwölf

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025