Doppelimpfung schützt Herz und Hirn und auch das Leben

HONGKONG (hub). Gegen Influenza und Pneumokokken geimpfte ältere Patienten profitieren gleich mehrfach von den Impfungen: Die Herzinfarkt- und Schlaganfallrate ist geringer, und sie haben weniger Pneumonien.

Veröffentlicht:
Impfung gegen Influenza und Pneumokken: Gerade für ältere Patienten nützlich.

Impfung gegen Influenza und Pneumokken: Gerade für ältere Patienten nützlich.

© photos.com

Zu diesen Ergebnissen ist eine prospektive Kohortenstudie aus Hongkong gekommen. Rund 37 000 über 65-Jährige wurden einbezogen, 2100 erhielten nur die Grippe-Impfung, 1900 nur jene gegen Pneumokokken und 7300 beide Impfungen (Clin Inf Dis 2010, 51: 1007). Gut 25 000 erhielten keine Impfung. Alle Gruppen waren ähnlich zusammengesetzt, mit zwei Ausnahmen: In der Gruppe der doppelt geimpften Probanden waren etwas weniger Männer und in der Gruppe ungeimpfter Personen weniger Patienten mit COPD.

64 Wochen nach Studienbeginn wurde bilanziert: Bei doppelter Impfung gab es weniger Todesfälle, das Risiko war um 35 Prozent reduziert. Ebenso gab es weniger Pneumonien (minus 43 Prozent), und auch das Risiko für Schlaganfall (minus 33) und Herzinfarkt (minus 48 Prozent) war verringert.

Wer jetzt abwinkt und den Effekt ausschließlich auf die Influenza-Impfung zurückführt, muss sich eines Besseren belehren lassen. Denn die doppelt Geimpften hatten ein 24 Prozent geringeres Pneumonie- und ein 38 Prozent geringeres Herzinfarktrisiko als jene, die nur die Grippe-Impfung bekamen. Auch im Vergleich zur alleinigen Pneumokokken-Impfung profitierten die doppelt geimpften Teilnehmer: 26 Prozent weniger Pneumonien und 35 Prozent weniger Herzinfarkte.

Ärzte tun gut daran, die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission umzusetzen. Danach sind die Impfungen gegen Influenza (jährlich) und Pneumokokken (einmalig) Standard für alle über 60 Jahre. Chronisch Kranke sollen altersunabhängig beide Impfungen erhalten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung