Risiko Zeckenstich

Drei neue FSME-Risikogebiete

In die FSME-Karte Deutschlands sind drei neue Risikogebiete eingezeichnet worden, teilt das Robert Koch-Institut (RKI) mit. Die drei neuen Risikokreise liegen in Sachsen und Thüringen und grenzen an bisherige FSME-Risikogebiete. Das RKI appelliert an Ärzte, Menschen mit Infektionsgefahr verstärkt zu impfen.

Veröffentlicht:
Von FSME-Viren befallene Neuronen im Modell.

Von FSME-Viren befallene Neuronen im Modell.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Berlin. Insgesamt 164 Land- und Stadtkreise in Deutschland sind jetzt Risikogebiete für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), berichtet das Robert Koch-Institut (Epi Bull 2020; 8: 3). Neu hinzugekommen sind dabei der Stadtkreis Dresden sowie die Landkreise Meißen und Schmalkalden-Meiningen (siehe nachfolgende Karte). Damit verstärkt sich der Trend, dass im Osten Deutschlands häufiger FSME auftritt.

Der Fokus der FSME-Erkrankungen liegt jetzt in Bayern und Baden-Württemberg sowie in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen. Einzelne Risikokreise gibt es zudem in Mittelhessen (Marburg-Biedenkopf), im Saarland (Saar-Pfalz), in Rheinland-Pfalz (Birkenfeld) und in Niedersachsen (Emsland).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Das RKI betont zudem: Auch in Bundesländern ohne FSME-Risikogebiete werden vereinzelt Erkrankungen beobachtet. Besonders während der Zeckensaison sollte daher, bei entsprechender Symptomatik, überall in Deutschland differenzialdiagnostisch an FSME gedacht werden.

FSME-Risikogebiete

  • Als FSME-Risikogebiet gilt ein
  • Land- oder Stadtkreis mit einer erhöhten Rate an FSME-Fällen in einem Fünfjahreszeitraum zwischen 2002 und 2019 (>1 Erkrankung pro 100 .000 Einwohner) oder eine
  • Kreisregion – bestehend aus dem betreffenden Kreis plus allen angrenzenden Kreisen – mit einer solchen Rate.
  • Status als Risikogebiet behält ein Kreis mindestens 20 Jahre. In den vergangenen Jahrzehnten gab es keine Anzeichen für ein Erlöschen von FSME-Naturherden in Risikogebieten.

Ärztemerkblatt FSME, Risikokarte und weitere FSME-Infos: www.rki.de

Die Mehrzahl der Betroffenen infiziert sich dabei in den Monaten Mai bis Oktober. 2019 wurden dem RKI 444 FSME-Erkrankungen gemeldet und damit rund ein Viertel weniger als im Rekordjahr 2018 mit 584 Fällen (siehe nachfolgende Grafik).

Im vergangenen Jahr manifestierte sich die FSME bei gut jedem zweiten Betroffenen als Meningitis, Enzephalitis oder Myelitis. Zwei Erkrankte sind gestorben, beide waren älter als 75 Jahre. Das Erkrankungsrisiko steigt ab dem Alter von 40 Jahren deutlich an, warnt das RKI.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wichtig ist vor allem auch die Prävention: Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt den Impfschutz allen Menschen, die sich in FSME-Risikogebieten in der Natur aufhalten wollen (Zeckenexposition). Die Impfraten sind unbefriedigend, so das RKI. Seit 2010 stagnieren sie oder nehmen sogar ab.

Im vergangenen Jahr seien 98 Prozent der gemeldeten FSME-Patienten gar nicht oder nur unzureichend geimpft gewesen. Ein hoher Anteil der Erkrankungen in Risikogebieten lasse sich also durch gesteigerte Impfquoten verhindern, betont das Institut. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zeckenstich

Experte: Ganz Deutschland ist Risikogebiet für FSME

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?