Erste endemische Welle

Drosten: „Nach meiner Einschätzung ist damit die Pandemie vorbei“

In Deutschland mehren sich Einschätzungen, dass die Corona-Pandemie in eine Endemie übergegangen ist. Justizminister Buschmann fordert ein Ende der „letzten Schutzmaßnahmen“.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Director of the Virology Institute of the Charite Berlin Christian Drosten address the media at a press conference at the Bundespressekonferenz in Berlin, Germany on Januray 14, 2022.

Gute Nachrichten zum Jahreswechsel: Christian Drosten, Fachmann für Coronaviren, sieht SARS-CoV-2 hierzulande jetzt als endemisch an (Foto vom Januar 2022).

© Emmanuele Contini / NurPhoto / picture alliance

Berlin. Die Corona-Pandemie ist aufgrund der breiten Immunität in der Bevölkerung nach Ansicht des Virologen Professor Christian Drosten in Deutschland ausgestanden. „Wir erleben in diesem Winter die erste endemische Welle mit SARS-CoV-2, nach meiner Einschätzung ist damit die Pandemie vorbei“, sagte der Leiter der Virologie an der Berliner Charité dem „Tagesspiegel“.

Die Immunität gegen das Betacoronavirus SARS-CoV-2 werde nach diesem Winter so breit und belastbar sein, dass das Virus im Sommer kaum noch durchkommen könne, sagte Drosten. Anders könnte es seiner Einschätzung nach zwar bei einem weiteren Mutationssprung des Erregers kommen. „Aber auch das erwarte ich im Moment nicht mehr.“

Politiker für Ende der Schutzmaßnahmen

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat daraufhin am Montag (26. Dezember) für ein Auslaufen aller Schutzmaßnahmen plädiert. „Als politische Konsequenz sollten wir die letzten #Corona-Schutzmaßnahmen beenden“, forderte Buschmann auf Twitter.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hat den Bund aufgerufen zu prüfen, ob das Infektionsschutzgesetz an die neue Lage angepasst werden kann. „Es ist an der Zeit, von einer Phase der Pflichten in eine Phase der Empfehlungen und der Eigenverantwortung überzugehen“, sagte Holetschek am Montag. „Bayern macht das bereits in vielen Bereichen, und wir fahren gut damit. Der Bund sollte nun zum Beispiel prüfen, ob die Maskenpflicht im Fernverkehr noch zeitgemäß und notwendig ist.“

Karagiannidis: „Influenza jetzt das größere Problem“

Ähnlich wie Drosten äußerte sich der Intensivmediziner Professor Christian Karagiannidis. Die Frage, ob die Pandemie nach dem Winter vorbei sei, bejahte er im Interview mit dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND). „Ich rechne damit, dass die Pandemie jetzt zunehmend ausläuft“, sagte er.

Und weiter: „Wir merken, dass die Immunitätslage der Bevölkerung solide ist und wir auf den Intensivstationen deutlich weniger Covid-Patienten haben. Da ist die Influenza jetzt das größere Problem.“

Die Einschätzung, dass der pandemische Zustand überwunden sein könnte, teilen etliche Beobachter. Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (STIKO) und Virologe Thomas Mertens hatte bereits Ende Oktober gesagt, er halte SARS-CoV-2 inzwischen für ein endemisches Virus. Er verwies dabei darauf, dass die Frage Pandemie oder Endemie wohl mehr von psychologischer als von wissenschaftlicher Bedeutung sei.

Länder reagieren unterschiedlich

Die Bundesländer ziehen unterschiedliche Schlüsse aus der Lage, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur zeigt. Sie handhaben die Corona-Maßnahmen, deren Umsetzung in ihrer Hoheit liegt, völlig unterschiedlich. So ist die Maskenpflicht im Nahverkehr in Bayern und Sachsen-Anhalt bereits weggefallen, in Schleswig-Holstein läuft sie zum Jahresende aus.

Bayern, Hessen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz haben sich von der Isolationspflicht bei positivem Test verabschiedet – und setzen stattdessen auf eine verschärfte Maskenpflicht für Infizierte.

Andere lassen mehr Vorsicht walten. Für Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gilt: erst mal gut durch den Winter kommen. Die Landesregierung in Schwerin möchte die Isolationspflicht und die Maskenpflicht im Nahverkehr frühestens nach dem Winter kippen. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) will im Januar neu entscheiden, wie es weitergeht – betont aber schon jetzt, dass ihm Eigenverantwortung beim Masketragen im Nahverkehr wichtig sei. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

ePA-Erprobung: Die KV Westfalen-Lippe ist ernüchtert

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Versorgung von Dialyse-Patienten: In NRW wird die Nephrologie in der aktuellen Weiterbildungsordnung des Pflegebereiches nicht berücksichtigt, konstatiert  Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) auf eine Anfrage seitens der SPD.

© picsfive / stock.adobe.com

Parlamentarische Anfrage im Landtag

SPD in NRW sieht Handlungsbedarf bei Dialyse-Versorgung

Eine Frau sitzt im Bett und hält die Hände vor das Gesicht.

© beeboys / stock.adone.com

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome