Erste Langzeitstudie zu Dual Use

Fatales Duo: E-Zigarette + Glimmstängel

Dampfer haben ein erhöhtes Risiko für Lungenerkrankungen – insbesondere, wenn sie noch rauchen. Das haben kalifornische Forscher herausgefunden. Doch an der Methodik der Studie gibt es Kritik.

Von Marco Mrusek Veröffentlicht:
Fatales Duo: E-Zigarette + Glimmstängel

© Neydtstock / Getty Images

San Francisco. Der Konsum von E-Zigaretten und anderen Inhalationsprodukten geht mit einem erhöhten Risiko für chronische Lungenerkrankungen einher. Das ist das Ergebnis der ersten Längsschnittstudie zu den Gesundheitsfolgen des Konsums von E-Zigaretten (Am J Prev Med 2019; online 16. Dezember).

Für die Studie hatten die Wissenschaftler um Dr. Dharma Bhatta von der University of California in San Francisco retrospektiv Daten von 32.000 Personen der Studie Population Assessment of Tobacco and Health ausgewertet, die in den Jahren 2013 bis 2016 erhoben worden waren.

Henne oder Ei?

Bisherige Studien zu dem Thema hatten stets das Problem einer möglichen reversen Kausalität enthalten: Haben E-Zigaretten-Konsumenten in Folge des Dampfens häufiger Lungenerkrankungen, oder greifen schlicht Personen mit bereits bestehenden Lungenerkrankungen bevorzugt zur E-Zigarette? Dieses Problem umgingen Bhatta und Kollegen, indem sie sich von vornherein auf Raucher und Dampfer konzentrierten, die zu Beginn der Datenerhebung angaben, keine Lungenerkrankungen zu haben.

1,3-fach erhöht ist das Risiko für E-Zigaretten-Konsumenten, an einer chronischen Lungenerkrankung zu erkranken.

Im Ergebnis geht der Konsum jedweder Inhalationsprodukte mit einem erhöhten Risiko für Asthma, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Bronchitis und Lungenemphysem einher, verglichen mit einem Niemals-Raucher oder -Dampfer. Das höchste Risiko besteht bei einem Doppelkonsum von Tabakzigaretten und E-Zigaretten (sogenannter Dual Use).

Diese Konsumenten haben ein 3,3-fach erhöhtes Risiko für eine chronische Lungenerkrankung. Das alleinige Rauchen von Tabakzigaretten birgt ein 2,6-fach, das Dampfen von E-Zigaretten ein 1,3-fach erhöhtes Risiko. Ex-Zigarettenraucher, die sich das Rauchen abgewöhnt haben, haben immer noch ein 1,5-fach erhöhtes Risiko verglichen mit einem Nie-Raucher und -Dampfer.

Kritik an der Methodik

Auffällig an der Studie ist, dass sämtliche Daten zum Gesundheitsrisiko von Dual Usern und Ex-Rauchern auf mathematischen Schätzungen der Autoren beruhen. So wurden für das Gesundheitsrisiko des Dual Use die jeweiligen Risiko-Werte vom Tabakzigaretten-Rauchen und E-Zigaretten-Dampfen schlicht multipliziert.

Auch die untersuchten Erkrankungen zogen am Tag nach der Veröffentlichung der Studie bereits Kritik auf sich: COPD, Bronchitis und Lungenemphyseme würden meist erst nach Jahrzehnten klinisch relevant und oft erst spät diagnostiziert, bemängelte Professor John Britton vom UK Centre of Tobacco and Alcohol Studies an der Universität von Nottingham.

Da außerdem viele der E-Zigaretten-Nutzer vorher Tabakzigaretten-Raucher waren oder immer noch sind, trügen diese durch ihre Tabak-Raucherfahrung ohnehin ein erhöhtes Risiko für chronische Lungenerkrankungen in sich, schreibt Britton weiter in einem Leserbrief in der britischen Zeitung „The Times“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?