Dunkle Schokolade kann den Blutdruck senken

KÖLN (ars). Wer auf Süßes nicht verzichten will, dem sollte man wenigstens zu dunkler Schokolade raten. Dann kann er sein schlechtes Gewissen damit beruhigen, dass der Dickmacher einer Studie zufolge immerhin den Blutdruck senkt.

Veröffentlicht:

Für einen klinisch relevanten Effekt allerdings müsste man täglich eine ganze Tafel verspeisen. Hinweise dafür haben Dr. Dirk Taubert und seine Kollegen aus Köln gefunden. In einer Metaanalyse werteten sie fünf Studien zu Kakao aus (Arch Intern Med 167, 2007, 626). Die 173 Teilnehmer, ein Drittel mit Hypertonie, aßen im Median zwei Wochen lang täglich 100 g dunkle Schokolade.

Verglichen mit der Kontrollgruppe sank der systolische Blutdruck bei ihnen durchschnittlich um 4,7 mmHg, der diastolische um 2,8 mmHg. Wegen des hohen Zucker- und Fettgehalts dunkler Schokolade könne man zwar niemandem den Verzehr größerer Mengen empfehlen, so die Autoren. Praktikabel sei jedoch, sie für süße Gerichte statt anderer kalorienreicher Zutaten zu verwenden.

Dass Bitterschokolade den Blutdruck senkt, ist offenbar bedingt durch ihre hohe Konzentration an Flavonoiden: Eine Tafel enthält 500 mg. Diese Substanzen fördern Studien zufolge die Bildung von Stickstoffmonoxid, das wiederum die Arterien erweitert.

Obwohl schwarzer und grüner Tee ebenfalls reich an solchen Pflanzenstoffen ist, senkt er den Blutdruck nicht, wie die Wissenschaftler in einer weiteren Meta-Analyse festgestellt haben. Die Diskrepanz erklären sie damit, dass Tee-Flavonoide schwächer wirken. Die 343 Teilnehmer der fünf Tee-Studien tranken vier Wochen lang täglich etwa fünf Tassen. So nahmen sie ähnlich viel Flavonoide zu sich wie die Schoko-Esser. Trotzdem ließ sich kein Effekt beobachten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?