Proteinbasierter COVID-19-Impfstoff

EMA empfiehlt Zulassung von Novavax’ Corona-Vakzine Nuvaxovid

Der fünfte SARS-CoV-2-Impfstoff kann in der EU bald eingesetzt werden: Die proteinbasierte Vakzine Nuvaxovid hat jetzt die Zulassungsempfehlung erhalten.

Veröffentlicht:
Könnte schon bald in der EU für die Versorgung zur Verfügung stehen: der COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid (NVX-CoV2373) von Novavax – hier ein früher Schnappschuss aus einer klinischen Studie Anfang Oktober 2020.

Könnte schon bald in der EU für die Versorgung zur Verfügung stehen: der COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid (NVX-CoV2373) von Novavax – hier ein früher Schnappschuss aus einer klinischen Studie Anfang Oktober 2020.

© Alastair Grant / AP Photo / picture alliance

Amsterdam. Erstmals wird in der EU ein Corona-Impfstoff eine Zulassung erhalten, der weder auf einem Vektor noch der mRNA-Technologie basiert. Am Montag votierte der Humanarzneiausschuss CHMP der Europäischen Arzneimittelagentur EMA für eine bedingte Zulassung der proteinbasierten Vakzine Nuvaxovid (NVX-CoV2373) von Novavax. Formal erteilt die Zulassung die EU-Kommission.

Lesen sie auch

Der rekombinante Impfstoff enthält virusähnliche Partikel, die das SARS-CoV-2-Spike-Protein präsentieren. Die Partikel liegen mit dem sogenannten Matrix-M1™-Adjuvans in Nanopartikeln vor. Das saponin-basierte Adjuvans soll nach Novavax-Angaben die Aktivität antigenpräsentierender Zellen am Injektionsort stimulieren. Den Zulassungsantrag hatte Novavax Mitte November gestellt.

Vorteil in der Versorgung: Nuvaxovid wird als gebrauchsfertige Flüssigformulierung in Mehrdosisfläschchen mit je 10 Impfdosen ausgeliefert. Er wird bei 2°C bis 8°C gelagert. Verimpft werden zwei Dosen je 0,5 ml (50 µg Protein plus 5 µg Adjuvans) im Abstand von 21 Tagen.

In der klinischen Phase-III-Studie PREVENT-19 mit knapp 30.000 Probanden erreichte die Vakzine eine Effektivität von relativ 90,4 Prozent beim klinischen Endpunkt einer COVID-19-Erkrankung. Binnen drei Monaten Follow-up erkrankten 14 von 19.714 Verum-Probanden (absolutes Risiko, AR: 0,07 Prozent) und 63 von 9868, die Placebo erhielten (AR: 0,64 Prozent).

Schwere COVID-19-Fälle traten nur unter Placebo auf (0 vs. 4 Fälle). Allerdings gingen die meisten Fälle in der Studie auf die Alpha-Variante zurück (NEJM online; 15. Dezember). (nös)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Vereinbarung

In Nordrhein bringt die RSV-Impfung auf Kasse 9,95 Euro

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

© MKC/ shutterstock

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!