Ein Gichttumor, der sich am Schildknorpel entwickelt hat

Gichttophi im Larynx- Bereich sind mehrfach beschrieben worden. Medikamentöse Therapie verspricht kaum Erfolg. Geraten wird daher zur chirurgischen Entfernung.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

ESSEN. Gichttophi finden sich manchmal an ungewöhnlichen Orten. HNO-Ärzte aus Essen sind am Schildknorpel fündig geworden.

Dort bildete sich bei einem 46-jährigen Mann ein langsam größer werdender Tumor, der jedoch weder Luftnot noch Heiserkeit verursachte, berichten Dr. Ender Öztürk und seine Kollegen von der Universitätsklinik in Essen (HNO 57, 2009, 484). Beim Abtasten habe sich der Knoten nicht vom Schildknorpel abgrenzen lassen und war nicht verschieblich. Auf den computertomografischen Aufnahmen erkannten die HNO-Ärzte einen etwa 3,6 cm großen, glatt umrandeten und weitgehend verkalkten Prozess mit angedeutetem Tumorzapfen bis zum Pharynx.

Charakteristische Veränderungen an den Fingergrundgelenken

Seit langem war bei dem Patienten eine Hyperurikämie mit Gichtknoten an beiden Händen bekannt. Der aktuell gemessene Harnsäurewert war mit 7,5 mg/dl leicht erhöht. Der Mann nahm außer Diclofenac keine Medikamente ein.

Die Kollegen entschlossen sich zur Operation und entfernten einen 27 g schweren und 4,7 mal 4,1 mal 2,6 cm großen, glatt begrenzten Tumor, der hauptsächlich aus kristalloidem Material mit ausgeprägten Fremkörperreaktionen bestand, so der Befund des Pathologen.

Gichttophi im Larynx-Bereich sind bereits mehrfach in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben worden. Betroffen sei meist das Krikoarytänoidgelenk zwischen Ring- und Stellknorpel, so Öztürk. Manchmal hätten die Patienten Heiserkeit oder Schluckstörungen. Die medikamentöse Behandlung sei kaum Erfolg versprechend, so dass die Essener Kollegen aus symptomatischen Gründen oder zur histologischen Abgrenzung von bösartigen Tumoren zur chirurgischen Entfernung raten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung