NRW

Ein Netzwerk für psychisch kranke Kinder

KÖLN (iss). In Nordrhein-Westfalen soll die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen besser koordiniert werden.

Veröffentlicht:

Verschiedene Initiativen und Organisationen haben sich zur Landesinitiative "Erhalt und Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen" zusammengeschlossen, darunter die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Ärztekammern, die Krankenkassen und die Krankenhausgesellschaft.

In vielen Kommunen existiere bereits ein differenziertes Spektrum an Präventions- und Hilfeangeboten, sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne). "Aber die einzelnen Einrichtungen arbeiten heute noch zu oft neben- statt miteinander."

Die Ministerin erhofft sich von der neuen Initiative Impulse zur Bildung tragfähiger Netzwerke, damit Eltern und Kinder im Bedarfsfall die notwendigen Hilfen erhalten.

"Vor allem die Angebote zur Prävention und Frühintervention bei psychischen Störungen müssen gestärkt werden, um Fehlentwicklungen möglichst schon im Ansatz zu verhindern", sagte Steffens.

Sie hält es für wichtig, dass in die übergreifende Kooperation neben Einrichtungen des Gesundheitswesens auch die Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialbereiche eingebunden werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben