Kommentar zur Versorgungsleitlinie HI

Eine Botschaft für die Praxis

Die aktuelle Version der Versorgungsleitlinie Herzinsuffizienz legt den Fokus auf die Komorbiditäten: Weniger kann auch mehr sein.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Gerade rechtzeitig oder zu spät? Die neue Version der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) „Chronische Herzinsuffizienz“ greift ein zentrales Thema auf, das bislang in dieser Detailtiefe noch nicht so sehr im Fokus stand: die Bedeutung der Komorbiditäten, etwa eine begleitende Niereninsuffizienz. Warum kommt das Update erst jetzt?

Zur Erinnerung: Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) für ein eigenständiges DMP Herzinsuffizienz im April 2018 war ein klares Votum, die Herzinsuffizienz aus dem Kanon der DMP „Koronare Herzkrankheiten“ herauszulösen. Der GBA hatte just zu diesem Zeitpunkt die Komorbiditäten im Blick, wenngleich der Beschluss erst im August im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde.

Beispiel Niereninsuffizienz: Der GBA empfiehlt bei Patienten, die eine Therapie mit ACE-Hemmern, ARB oder MRA erhalten, die Dosierungen zu überprüfen oder sogar die Medikamentengabe zu pausieren.

Kommt die neue NVL-Version rechtzeitig oder zu spät? Eher Ersteres: Die NVL kommt zu einem Zeitpunkt, in dem das junge DMP Herzinsuffizienz Fahrt aufnimmt. Gut für behandelnde Ärzte und noch besser für betroffene Patienten, auch mit anderen Komorbiditäten wie COPD, Diabetes oder Depression.

Lesen Sie auch: Was tun, wenn auch die Niere schwächelt?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg