Neurologie

Eine einzige Hirnstruktur steuert Fairness

Die Verletzung sozialer Normen lässt sich durch Transkranielle Magnetstimulation provozieren.

Veröffentlicht:

BONN / MAASTRICHT. Durch Hemmung des dorsolateralen präfrontalen Kortex kann bei Probanden unfaires Verhalten hervorgerufen werden. Das haben Forscher der Universitäten Bonn und Maastricht mit Transkranieller Magnetstimulation nachgewiesen (SCAN 2014, online 3. September), heißt es in einer Mitteilung der Uni Bonn.

Dabei nutzten sie das "Diktator-Spiel": 17 Probanden durften entscheiden, welchen Anteil eines Geldbetrags sie mit 60 "Empfängern" teilen wollten.

In einer Version mussten die Empfänger die Entscheidung der Diktatoren hinnehmen, in einer andern durften sie den Diktatoren eine Geldstrafe aufbrummen. Hatten die Diktatoren keine Sanktionen zu befürchten, waren sie deutlich knausriger, als wenn ihr Geiz bestraft wurde.

Vor dem Spiel schalteten die Forscher den dorsolateralen präfrontalen Kortex mit Transkranieller Magnetstimulation kurzfristig aus. Dabei wird ungefährlich und reversibel mit einer Spule von außen durch die Schädeldecke ein Magnetfeld erzeugt, das die Aktivität von Hirnregionen hemmt.

Die Folge: Diktatoren mit gehemmter Gehirnregion handelten egoistischer und konnten sich schlechter an die drohenden Sanktionen anpassen, als wenn der dorsolaterale präfrontale Kortex aktiv war.

Es sei ganz erstaunlich, dass sich ein solch komplexes Verhalten möglicherweise auf eine einzige Gehirnstruktur zurückführen lasse, hieß es in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?