Fortbildung

Einladung zum 10. Ophthalmo Update

In diesem Jahr steht das Ophthalmo_Update – neben der Präsenz-Veranstaltung – auch als interaktiver Livestream zur Verfügung.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Das Ophthalmo_Update wird in diesem Jahr zum ersten Mal auch als interaktiver Livestream stattfinden, heißt es auf der Homepage des Veranstalters medupdate. Neben den Präsenz-Veranstaltungen in Wiesbaden (bereits ausgebucht) und Berlin können die Teilnehmer somit bequem von zu Hause, der Klinik oder Praxis aus dieses Wissens-Update verfolgen.

In nur zwei Tagen erhalten sie einen detaillierten Überblick über die aktuellsten Forschungsergebnisse der Ophthalmologie. 14 Experten kommentieren die Daten produktneutral, analysieren diese kritisch und geben praktische Umsetzungsempfehlungen für den Klinik- und Praxisalltag. Neu im Programm sind dieses Jahr die Themen Praxis-Ophthalmo, Vitreoretinales Interface sowie das Hot Topic Virtual Reality.

Damit die Teilnehmer auch nachhaltig von der Veranstaltung profitieren, erhalten sie umfangreiche Seminarunterlagen: das Handbuch / ebook Ophthalmologie 2020 / 2021 und – als Ergänzung – die eCharts mit den Folien der Vorträge.

Ein besonderes Plus in diesem Jahr: Alle Vorträge können im Nachgang als Video-on-Demand kostenfrei noch einmal angesehen und angehört werden. (otc)

Das 10. Ophthalmologie-Update-Seminar findet statt am 6./7. November in Wiesbaden (Kurhaus, bereits ausgebucht, Livestream noch buchbar) sowie am 27./28. November in Berlin (bcc, Berlin Congress Center). Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://opthalmo-update.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung