Enddarm-Krebs bei Jüngeren immer häufiger

Bei jüngeren Patienten mit rektalen Blutungen werden als Ursache meist Hämorrhoiden vermutet. Eine wichtige Differenzialdiagnose: rektales Karzinom.

Veröffentlicht:
Polypöses Rektum-Karzinom.

Polypöses Rektum-Karzinom.

© Albertinen-Krankenhaus Hamburg / endoskopiebilder.de

NEW YORK (ars). Einer US-Studie zufolge nimmt die Häufigkeit rektaler Karzinome bei Menschen unter 40 weiterhin zu. Bereits Analysen in den 1990-er Jahren hatten das ergeben. Um zu prüfen, ob sich dieser Trend fortsetzt, werteten Ärzte aus New York retrospektiv das Krebsregister SEER aus (Cancer 2010; 116: 4354).

Für 1973 bis 2005 fanden sie insgesamt 7661 Patienten unter 40 Jahren mit Kolon-, Rektum- oder Rektosigmoidkarzinomen. 614 dieser Patienten hatten ein Rektosigmoid-Ca, 1922 ein Rektum-Ca, rund die Hälfte von ihnen war zwischen 35 und 39 Jahre alt. Die Inzidenz des Kolon-Ca lag in dieser Altersgruppe bei 1,1, die des Rektum-Ca bei 0,42 pro 100 000.

Jährlich war die Inzidenz des Rektum-Ca signifikant um 2,6 Prozent gestiegen, des Rektosigmoid-Ca um 2,2 Prozent. Dagegen hatte sich die Inzidenz des Kolon-Ca so gut wie nicht geändert, die Zahlen speziell fürs Colon descendens waren sogar um 1,8 Prozent gesunken. Diese Ergebnisse galten für Weiße und Schwarze, für Männer wie Frauen.

Als Wendepunkt machten die Forscher das Jahr 1984 aus: Damals begann die bis dahin leicht fallende Inzidenzrate in scharfem Knick zu steigen. Die Gründe seien unbekannt. Dass häufigere Koloskopien einen Anstieg vortäuschen, schließen die Autoren aus. Auch einen Wechsel im Lebensstil hatten sie nicht als Ursache feststellen können.

Obwohl die Raten an Rektum- und Rektosigmoidkarzinomen nicht ein Niveau erreichen, das ein Herabsetzen des Screening-Alters rechtfertigen würde, sollten Ärzte in Erwägung ziehen, dass bei jüngeren Patienten mit rektalen Blutungen nicht immer Hämorrhoiden dahinterstecken, erinnern die Wissenschaftler. Bei Verdacht raten sie mindestens zu einer flexiblen Sigmoidoskopie.

Lesen Sie dazu auch den Gastkommentar: Kein Zögern - gleich Koloskopie!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung