Polio & Co.

Enteroviren auf dem Vormarsch

Veröffentlicht:

Fälle von Hand-Fuß-Mund-Krankheit häufen sich derzeit in Südostasien. Schutz ist nur durch eine sorgfältige Hygiene möglich.

Von Dr. Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek

Die bekanntesten Enteroviren sind die Erreger von Polio. Doch es gibt auch andere pathogene Vertreter aus dieser Gruppe.

So können Coxsackie-A-Viren und das Enterovirus 71 (EV71) die Hand-Fuß-Mund-Krankheit verursachen. Die Infektion verläuft zwar in der Regel harmlos und selbstlimitierend mit Fieber, Halsweh, Exanthemen in der Mundschleimhaut sowie Hautausschlägen mit Bläschen an Händen, Füßen und am Gesäß.

In seltenen Fällen gibt es aber auch schwere Verläufe, die das zentrale Nervensystem beeinflussen. Diese sind meist mit EV71 assoziiert.

Hand-Fuß-Mund-Erkrankungen häufen sich vorwiegend in den Sommer- und Herbstmonaten. In Südostasien sowie im westpazifischen Raum gibt es regelmäßig Ausbrüche.

So wurden in Singapur in den ersten 13 Wochen des laufenden Jahres rund 7000 Fälle registriert. Auch in Vietnam wurden in diesem Jahr bereits über 7300 Fälle gemeldet.

Auch Echoviren sind bedeutende Krankheitserreger unter den Enteroviren. Diese sind in Europa, Asien sowie in Amerika häufig für virale Meningitiden verantwortlich.

Im Jahr 2013 traten in Deutschland gehäuft Fälle von Echovirus 30-ausgelösten Meningitis-Erkrankungen auf.

Impfschutz nur gegen Polio

Auch Poliomyelitis nimmt wieder zu. Mittlerweile ist das Wildvirus nur noch in Nigeria, Afghanistan und Pakistan endemisch.

Nach dem Auftreten von mehreren importierten Fällen in weiteren Ländern hatte die Weltgesundheitsorganisation im Mai 2014 einen "Public Health Emergency of International Concern" ausgerufen und entsprechende Impfempfehlungen erlassen.

Eine Poliomyelitis äußert sich zunächst durch unspezifische Symptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen. Kommt es zu einem Befall des zentralen Nervensystems, kann eine Meningitis ausgebildet werden und in etwa einem von 200 Fällen bleibt eine permanente Lähmung zurück.

Mit Ausnahme von Polio gibt es keinen Impfschutz gegen Krankheiten durch Enteroviren.

Zur Vorbeugung ist sorgfältig auf Hygiene zu achten, insbesondere bei der Benutzung von Sanitäranlagen, und der Kontakt zu Erkrankten zu vermeiden. Die Mehrzahl der Infektionen verläuft asymptomatisch, ein Risiko für eine manifeste Erkrankung haben vor allem Kinder und Jugendliche.

www.crm.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung