Zika-Impfstoff

Entwicklung mit Impfstoff-Plattformen beschleunigen!

Bei der Entwicklung einer Zika-Impfung setzt die Gesellschaft für Virologie auf Impfstoff-Plattformen.

Veröffentlicht:

ULM. Es zeichnen sich technische Möglichkeiten ab, die die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Zika-Virus beschleunigen könnten. Mit "Impfstoff-Plattformen" können Forscher schneller auf bekannte und neue Erreger reagieren, heißt es in einer Mitteilung der Gesellschaft für Virologie (GfV). Dies dürfe aber nicht, wie bei Ebola, erst während eines Ausbruchs passieren, fordert die GfV.

Mithilfe von Impfstoff-Plattformen werden Impfstoffe nach einem einheitlichen, bereits geprüften Muster hergestellt. Als Basis dienen Viren, die für den Menschen apathogen sind, wie das Virus der Vesikulären Stomatitis und das mit dem Pockenimpfstoff verwandte Modified-Vaccinia-Ankara-Virus.

Diesen Trägerviren bauen Forscher für die Immunität wichtige Gene des Krankheitserregers ein, gegen den man impfen will. "Bei der Entwicklung des Ebola-Impfstoffs hat diese Strategie ihre Bewährungsprobe bestanden", wird Professor Hans-Dieter Klenk, ehemaliger Direktor des Instituts für Virologie an der Uni Marburg zitiert.

Auf ähnliche Weise würden Impfstoffe gegen SARS und MERS konstruiert. In absehbarer Zeit wird es auch einen ersten Impfstoff gegen das ZikaVirus geben, ist sich Klenk sicher. Am US-National Institute of Allergy and Infectious Diseases sowie am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) haben die Vorarbeiten bereits begonnen. Einzelne Firmen haben ebenfalls Bereitschaft signalisiert, das Vorhaben zu unterstützen.

"Die Impfstoffentwicklung darf zukünftig nicht erst einsetzen, wenn schwere Ausbrüche Menschenleben fordern", so der GfV-Experte. Er nennt weitere Erreger, die derzeit wenig Aufsehen verursachen, aber das Potenzial für größere Ausbrüche haben: "Dazu gehören das mit dem Ebola-Virus nahe verwandte Marburg-Virus, das ebenfalls in Afrika verbreitete LassaVirus und das Nipah-Virus in Südostasien."

Auch das Krim-Kongo-Fieber-Virus, das je nach Stamm eine Sterblichkeit von bis zu 50 Prozent aufweist, und das Rifttalfieber-Virus seien bekannt, aber noch zu wenig erforscht. Hingegen hätten Forscher bereits mit der Impfstoffentwicklung gegen Chikungunya begonnen und ein Dengue-Impfstoff sei in Brasilien schon zugelassen. Auch wenn dessen Wirksamkeit noch verbessert werden muss, könnte er als Basis für eine Vakzine gegen das Zika-Virus dienen, so Klenk. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung