Netwerk "WeanNet"

Entwöhnung vom Respirator fördern!

Bis zu 70 Prozent der dauerhaft beatmeten Patienten könnten doch noch entwöhnt werden. Dies wäre gut für die Patienten und gut fürs Gesundheitssystem.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Zahl dauerhaft beatmeter Patienten nimmt in Deutschland seit Jahren deutlich zu. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) geht von 15.000 bis 30.000 Patienten pro Jahr aus, die nur schwer vom Beatmungsgerät zu entwöhnen seien. Dies löse jährlich Kosten von zwei bis vier Milliarden Euro aus, erklärte Professor Martin Hetzel aus Stuttgart beim Jahreskongress der DGP.

Hetzel führt dies darauf zurück, dass in vielen nicht pneumologischen Kliniken das Entwöhnungspotenzial der Patienten unterschätzt wird. Möglicherweise würden aufgrund der limitierten Bettenkapazität interdisziplinärer Intensivstationen Weaning-Bemühungen zu früh abgebrochen. Außerdem ist die Entwöhnung zeit- und personalaufwendig.

Bundesweites Netzwerk

Unter der Schirmherrschaft der DGP wird bereits seit 2009 ein bundesweites Netzwerk kooperierender Weaning-Stationen aufgebaut. In den im "WeanNet" organisierten Einrichtungen wird mit bewegungs-, physio-, ernährungs- und pharmakotherapeutischen Methoden versucht, Patienten von der Langzeitbeatmung zu entwöhnen (Weaning). Ziel sei es, über Trachealtubus beatmete Patienten auf eine nichtinvasive Beatmung mit Nasen- oder Mund-Nasen-Maske umzustellen, sagte der Pneumologe. Dies erlaube den Patienten selbstständiges Abhusten, Sprechen und Essen. Atemwegsinfektionen werden dadurch verhindert, die Genesung beschleunigt. Nach erfolgreichem Weaning benötigen viele Patienten nur noch nachts eine nichtinvasive Maskenbeatmung.

Potenzial nicht ausgeschöpft

"Kenner der außerklinischen Beatmungsszene vermuten, dass das Weaning-Potenzial bei vielen dieser Patienten aus monetärem Interesse nicht ausgeschöpft wird", erklärte Hetzel gegenüber der "Ärzte Zeitung." "Wir fordern, dass Patienten, die in eine kostenintensive außerklinische Beatmung überführt werden, durch ein zertifiziertes Weaning-Zentrum der DGP gehen, damit alle Patienten, bei denen das möglich ist, entwöhnt werden können." Unterm Strich könnte dies für das Gesundheitssystem Kosten sparen: "Rund 60 bis 70 Prozent der Patienten, die auf Akut-Intensivstationen nicht entwöhnt wurden, können doch noch ein erfolgreiches Weaning erreichen", so Hetzel beim Kongress. Damit werde die Behandlung bei oft zugrunde liegender Multimorbidität ebenfalls optimiert. (ner)

DGP-zertifizierte Weaning-Zentren sind auf der Homepage der Fachgesellschaft gelistet unterwww.pneumologie.de/ service/weannet

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung