Nachgewiesen

Enzym Nox4 schützt vor Atherosklerose

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Wissenschaftler der Frankfurter Hochschulmedizin konnten nachweisen, dass das Wasserstoffperoxid (H2O2) produzierende Enzym Nox4 eine Entzündung der Blutgefäßwände und damit die Entwicklung von Atherosklerose verhindert, heißt es in einer Mitteilung der Uniklinik Frankfurt.

Die Physiologen um Privatdozentin Dr. Katrin Schröder wiesen die Folge eines Mangels des Enzyms nach: Mäuse, denen Nox4 fehlte, zeigten eine massive Beschleunigung der Atherosklerose-Entwicklung (Eur Heart J 2015; online 18. September).

Die Forscher konnten zeigen, dass die Endothelzellen für diesen Effekt verantwortlich sind. Diese Zellen werden, wenn Nox4 aktiv ist, in einem ruhenden Zustand gehalten. Fehlt nun das Enzym entweder genetisch, oder weil seine Aktivität gehemmt ist, werden die Endothelzellen aktiviert, heißt es weiter.

Dadurch heften sich Immunzellen, wie Makrophagen, verstärkt an die Gefäßwand. Sind die Makrophagen an die Gefäßwand gebunden, locken sie weitere Makrophagen an und führen schließlich zur Entwicklung von Atherosklerose.

Dementsprechend konnte auch die Behandlung mit einem Wirkstoff, der die Aktivität und damit die Wasserstoffperoxid-Produktion von Nox4 hemmt, die Atherosklerose nicht verhindern.

Tatsächlich habe die Behandlung von humanen Endothelzellen mit dem Inhibitor sogar zu einer vermehrten Anheftung von Makrophagen geführt. Der für die Experimente verwendete Nox4-Hemmstoff werde aktuell unter anderem als Medikament gegen Nierenfibrose getestet.

Er befinde sich bereits in einer klinischen Phase-II-Studie. "Unsere aktuellen Forschungsergebnisse zeigen, dass Nox4 eine absolut relevante protektive Funktion im Blutgefäßsystem hat. Daher müssen bei der Untersuchung möglicher Hemmstoffe in klinischen Studien die Auswirkungen auf das Blutgefäßsystem dringend berücksichtigt werden", wird Schröder zitiert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?