Epilepsie-Mittel lindert Symptome bei M. Parkinson

Veröffentlicht:

TOKYO (mut). Das Antikonvulsivum Zonisamid eignet sich offenbar auch gut zur Parkinson-Therapie. Das berichten japanische Forscher in der Zeitschrift "Neurology" (68, 2007, 45).

Die Wissenschaftler aus St. Paul hatten das Medikament in einer Studie bei 279 Parkinson-Patienten geprüft, bei denen sich die Krankheitssymptome mit L-Dopa nicht mehr ausreichend lindern ließen. Die Patienten erhielten zusätzlich zur bisherigen Therapie täglich 25, 50 oder 100 mg Zonisamid oder Placebo. Gemessen auf einer Parkinson-Symptom-Skala gingen die Krankheitssymptome deutlich zurück.

Das beste Ergebnis gab es mit der 50-mg-Dosis. Dabei reduzierte sich der Punktwert auf der Skala um 40 Prozent. Die Ärzte beobachteten, dass sowohl der Tremor als auch Dyskinesien zurückgingen. Zudem reduzierten sich Phasen schlechter Beweglichkeit. Zonisamid ist in Deutschland zur Epilepsie-Therapie als Zonegran® erhältlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?