Erfolg mit Musiktherapie bei Tinnitus-Patienten

MÜNSTER (eb). Mit einer neuartigen Musiktherapie versuchen Forscher der Universität Münster, die fehlgeschalteten Nervenzellen bei Tinnitus zu beruhigen.

Veröffentlicht:

Zunächst wählt der Patient 10 bis 20 CDs mit seiner Lieblingsmusik aus. Am Computer wird dann genau die Frequenz aus der Musik herausgefiltert, die der jeweiligen Tinnitus-Frequenz des Patienten entspricht, teilt die Uni Münster mit.

Der auf diese Weise bearbeiteten Musik, die sich unverändert anhört, lauschten die Teilnehmer einer Studie jeden Tag für ein Stunde bis zwei Stunden. Nach zwölf Monaten hatte sich die Tinnitus-Lautstärke im Durchschnitt um 25 Prozent vermindert.

Mehr zum Thema

Phytotherapie

Tinnitus: Wege aus dem Teufelskreis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert