Erfolg mit Stammzelltherapie bei systemischem Lupus erythematodes

CHICAGO (mut). Eine Transplantation mit autologen Stammzellen kann offenbar den meisten schwerkranken Lupus-Patienten wirksam helfen. Auch eine bereits vorhandenen Lupus-Nephritis bildet sich durch die Therapie zurück.

Veröffentlicht:

Bei den meisten Patienten mit systemischem Lupus erythematodes können Immunsuppressiva die Symptome gut lindern. Ein Teil der Patienten entwickelt aber eine schwere Form der Autoimmunkrankheit. Diese Patienten sprechen auf Arzneien kaum an und haben eine schlechte Prognose.

In einer Studie haben nun US-Ärzte eine autologe Stammzelltherapie bei 50 Patienten mit schwerem Lupus geprüft. Die Hälfte der Patienten hatte bereits eine Lupus-Nephritis, ebenfalls bei der Hälfte war die Lungenfunktion gestört, und bei zwei Dritteln war auch das ZNS betroffen - sie hatten epileptische Anfälle, Psychosen oder eine aseptische Meningitis (JAMA 295, 2006, 527).

Die Ärzte entnahmen diesen Patienten zunächst hämatopoetische Stammzellen und töteten dann im Körper der Patienten die teilungsfähigen Lymphozyten mit steigenden Dosierungen von Cyclophosphamid ab - darunter auch die auto-reaktiven Lymphozyten, die die Autoimmunreaktionen verursachen.

Gedächtnis-T-Zellen wurden mit Anti-Thymozyten-Globulin eliminiert. Anschließend erhielten die Patienten ihre Stammzellen zurück, um damit ein Immunsystem ohne auto-reaktive Lymphozyten aufzubauen.

Das Ergebnis: Nach im Schnitt 29 Monaten Beobachtungszeit kamen 38 der 50 Patienten ohne Immunsuppressiva aus - ein Patient bereits seit siebeneinhalb Jahren. Die Lupus-Nephritis bildete sich bei 18 von 25 Patienten zurück.

Von den zwölf Patienten ohne Therapieerfolg waren acht vor oder kurz nach der Transplantation an der Krankheit oder anderen Gründen gestorben. Die Forscher errechneten aus den Daten eine Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent, nach der Therapie fünf Jahre ohne Immunsuppressiva zu leben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?