Aktuelle Studie

Erhöhen frühe Infektionen das Zöliakie-Risiko?

Besonders wiederholte Magen-Darm-Infekte im ersten Lebensjahr erhöhen wohl das Risiko, im späteren Leben an Zöliakie zu erkranken.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Infektionen im frühen Kindesalter, insbesondere wiederholte Magen-Darm-Erkrankungen im ersten Lebensjahr, fördern das Risiko für eine spätere Zöliakie. Diesen Schluss ziehen Wissenschaftler des Instituts für Diabetesforschung (IDF) am Helmholtz Zentrum München (Am J Epidemiol 2017, online 16. Juni).

Für ihre Studie hatten die Forscher um Professor Anette-Gabriele Ziegler anonymisierte Datensätze der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns von 295.420 Kindern, die in den Jahren 2005 bis 2007 geboren waren, ausgewertet. Berücksichtigt wurden ärztlich dokumentierte Infektionen von der Geburt bis zum Alter von im Mittel 8,5 Jahren. 853 Kinder entwickelten eine Gluten-Unverträglichkeit, das entspricht einem Anteil von 0,3 Prozent.

Den Studienergebnissen nach war das Risiko, an einer Zöliakie zu erkranken, besonders hoch, wenn im ersten Lebensjahr Infektionen des Magen-Darm-Trakts aufgetreten waren. Zu einem geringeren Grad war ein erhöhtes Erkrankungsrisiko auch im Zusammenhang mit frühen Atemwegserkrankungen nachweisbar.

"Unsere Daten erlauben jedoch nicht den Schluss, ob die beobachteten Assoziationen kausal sind und beispielsweise auf Änderungen im Mikrobiom oder spezifischen Immunantworten beruhen", wird Studienautor Privatdozent Dr. Andreas Beyerlein in einer Mitteilung des IDF zitiert. Das erhöhte Zöliakie-Risiko stehe wohl eher in Zusammenhang mit einer dauerhaften Entzündung des Magen-Darm-Trakts im frühen Kindesalter und werde nicht durch einen spezifischen Erreger ausgelöst.

Die Forscher hatten in Studien bereits einen Zusammenhang zwischen frühkindlichen Infektionen und der Entstehung von Typ-1-Diabetes nachgewiesen. Das höchste Erkrankungsrisiko beobachteten sie bei Kindern mit wiederholten Atemwegsinfektionen in den ersten sechs Lebensmonaten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung