Kinder

Erhöhter Kortikoidspiegel schwächt die Knochen

Bei Kindern und Jugendlichen wirken sich schon leicht erhöhte Glukokortikoidspiegel negativ auf die Knochenqualität aus.

Veröffentlicht:

DORTMUND. Der Zusammenhang zwischen hohen Kortikoidspiegeln im Urin und einem gestörten Knochenstoffwechsel ist schon länger bekannt. Wie die Situation allerdings bei gesunden Kindern und Jugendlichen ist, war bisher unklar.

Dortmunder Wissenschaftler stellten die Hypothese auf, dass bereits moderate Erhöhungen der Kortikoidspiegel noch innerhalb der physiologischen Konzentrationen erkennbare Konsequenzen auf die Knochenqualität haben, und zwar gemessen anhand der Knochenzusammensetzung und -stärke der Diaphysen (JBMR 2014; online 6. September).

Sie berücksichtigten in ihrer Beobachtungsstudie bei den nicht adipösen Studienteilnehmern die Proteinaufnahme anhand der über den Urin ausgeschiedenen Stickstoffmenge. Denn mit einem Anstieg der Eiweißaufnahme steigt nach einer Mahlzeit auch die Kortisolmenge.

Die 24-Stunden-Sekretion von Glukokortikoiden wurde mithilfe der Massenspektroskopie gemessen. Erfasst wurden sowohl die tägliche Kortisolsekretion der Nebennierenrinde als auch die Spiegel an bioaktivem freiem Kortison (UFE) und Kortisol (UFF) im Urin, und zwar ein Jahr vor sowie zum Zeitpunkt der Knochenanalyse mithilfe einer quantitativen Computertomografie des Unterarms.

Insgesamt 175 gesunde Probanden der DONALD-Studie (Dortmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed) im Alter zwischen sechs und 18 Jahren nahmen an der Untersuchung teil.

Die Kortisolausscheidung im Urin lag bei Achtjährigen bei etwa 3 mg/ Tag und bei 13- bis 14-Jährigen zwischen 6 und 8 mg/Tag.

Die Auswertung der Messungen ergab eine inverse Korrelation zwischen den aus der Nebennierenrinde sezernierten Glukokortikoiden - auch noch im physiologischen Bereich - und der Knochenqualität, und zwar unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren, einschließlich der Proteinaufnahme.

Je höher die Kortison- plus Kortisolwerte waren, umso niedriger war die Knochenmineraldichte und -stärke. Das galt auch für freies Kortison im Urin sowie für die Aktivität des Enzyms 11-Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 1 (11-beta-HSD1).

Dieses Enzym, das in großen Mengen in der Leber und im Fettgewebe, aber auch in Osteoblasten vorkommt, erhöht die Glukokortikoidspiegel. Je größer die Titer von 11-beta-HSD1 waren, umso niedriger waren Knochenmineraldichte und -gehalt.

In Tierversuchen war bereits gezeigt worden, dass das Ausschalten des Enzymgens dazu führt, dass Osteoblasten nicht mehr in der Lage sind, aktive Glukokortikoide zu erzeugen. Auch deshalb sind Forscher auf der Suche nach Hemmstoffen dieses Enzyms, mit denen sich erhöhte Glukokortikoidspiegel senken lassen. (ple)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?