Prostata-Ca

Erste Erfolge mit neuem Wirkstoff

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Forscher im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben den Wirkstoff PSMA-617 entwickelt, der spezifisch an Prostatakrebszellen andocken kann (J Nucl Med 2015; 56:914-920).

Gebunden an das schwach strahlende diagnostische Radionuklid Gallium-68 könne PSMA-617 kleinste Ansammlungen von Prostatakrebszellen im PET sichtbar machen, teilt das DKFZ mit.

Markiert mit einem stark strahlenden therapeutischen Radionuklid könne PSMA-617 gezielt Krebszellen vernichten. Ein erster klinischer Einsatz des Radiopharmakons im Universitätsklinikum Heidelberg sei erfolgversprechend verlaufen.

Nach Therapie mit Lutetium-markiertem PSMA-617 sei bei etwa 70 Prozent der Patienten der PSA-Wert stark abgesunken, nach Therapie mit Actinium-markiertem PSMA-617 sogar bei allen Patienten.PET/CT-Aufnahmen bestätigten darüber hinaus, dass die Metastasen kleiner wurden oder gar nicht mehr nachweisbar waren.

"Die Ergebnisse waren so vielversprechend, dass wir so bald wie möglich in einer klinischen Studie prüfen wollen, ob das PSMA-617 anderen Therapieverfahren überlegen ist", wird Nuklearmediziner Professor Uwe Haberkorn vom Universitätsklinikum Heidelberg in einer Mitteilung des DKFZ zitiert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kohortenstudie

PSA nach radikaler Prostatektomie nicht zu früh beurteilen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?