Mittelohrentzündung

Es muss nicht immer ein Antibiotikum sein

Bei Kindern ohne Grunderkrankung mit einseitiger unkomplizierter Otitis media reichen primär Nasentropfen und Analgetika zur Therapie aus.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Es muss nicht immer ein Antibiotikum sein

© athomass / fotolia.com

KÖLN. Die primäre Antibiose bei Otitis media bleibt auf spezielle Befunde beschränkt, hat Professor Heinrich Iro beim Pädiatrie-Update betont. Da eine eigene Leitlinie zur Otitis media in Deutschland fehlt, bieten die US-Leitlinien Orientierung, erklärte der Direktor der HNO-Klinik an der Uni Erlangen. Die Empfehlungen dort seien entsprechend geändert worden.

In den USA habe sich der Wandel zu einer Therapie mit weniger Antibiotika in mehreren Schritten vollzogen, so Iro.

Zunächst sei eine primäre Antibiose bei Otitis media noch bei allen Kleinkindern unter zwei Jahren empfohlen worden sowie bei beidseitiger Erkrankung, bei Trommelfellperforation oder bei Grundkrankheiten mit Immunsuppressiva-Therapie, ebenso bei mäßigen bis starken Schmerzen über 48 Stunden oder bei Fieber über 39° C.

Inzwischen habe die American Academy of Pediatrics in ihren Leitlinien aber eine Altersgrenze von sechs Monaten für die Antibiotikatherapie der einseitigen, nicht-schweren akuten Otitis media als Grad-B- Empfehlung festgelegt. Für die bilaterale, nicht-schwere akute Otitis media gilt weiter die Altersgrenze von zwei Jahren.

Als Mittel der Wahl rät die US-Leitlinie zu Amoxicillin (40 mg/kg KG, drei Einzeldosen). Kinder unter zwei Jahre sind zehn Tage zu behandeln, Kinder ab zwei Jahren fünf bis sieben Tage. Eine Kombination mit einem Betalaktamase-Hemmer ist ratsam, wenn gleichzeitig eine Konjunktivitis vorliegt oder wenn binnen eines Monats die Otitis rezidiviert.

Die Empfehlungen aus den USA sollten aber nicht unkritisch übernommen werden, speziell mit Blick auf das Erregerspektrum und die Resistenzsituation. In Deutschland gibt es im Mittelohrsekret vor allem Streptokokken (31 Prozent) und Staphylokokken (26 Prozent), gefolgt von Pneumokokken (24 Prozent), Haemophilus influenzae (17 Prozent) und Moraxella catarrhalis (2 Prozent).

Zudem seien, anders als in Frankreich und Spanien, Penicillin-resistente Pneumokokken selten. Daher könne die Primärbehandlung gut mit Amoxicillin vorgenommen werden, betonte Iro.

Er empfiehlt aber, nach Auslandsaufenthalten zu fragen. Bei Therapieversagen sollte Mittelohrsekret gewonnen werden. Denn auch bei Staph.-aureus-Infektionen ist mit Resistenzen gegen Amoxicillin zu rechnen.

Der im Vergleich zu früheren Jahren geringere Anteil an Pneumokokken beruht laut Iro auf dem Effekt der Pneumokokken-Impfung. Die Influenzaimpfung beuge Otitis media aber nicht vor. Bemerkenswert sei aber deren Sekundäreffekt auf den Antibiotikaverbrauch. "Entweder verlaufen die Mittelohrentzündungen bei geimpften Kindern milder oder die Leitlinienempfehlungen wurden bei den Geimpften schärfer beachtet." (Mitarbeit: eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung