BUCHTIP

Essentielles über die essentiellen Spurenelemente

Veröffentlicht:

Eisen, Zink, Kupfer, Selen oder Jod - viele Spurenelemente sind essentiell für den menschlichen Organismus. Eine geringe Zufuhr kann zum Beispiel eine Eisenmangelanämie, Jodmangelstruma, Immunschwäche oder Wachstumsstörungen verursachen. Einen Überblick über die essentiellen Spurenelemente haben jetzt die Professoren Dr. Cem Ekmekcioglu und Dr. Wolfgang Marktl von der Universität Wien zusammengestellt.

Die österreichischen Physiologen räumen jedem der beschriebenen 16 Spurenelemente ein eigenes Kapitel ein. Stets werden chemische Grundlagen, die Verteilung im Körper, physiologische Funktionen, Resorption und Stoffwechsel erklärt. Wichtigste Nahrungsquellen sind ebenso berücksichtigt wie relevante Labormethoden zur Status-Bestimmung.

Ebenso gehen die Autoren auf Mangelsymptome ein sowie auf die Bedeutung der Substanzen bei verschiedenen Erkrankungen, aber auch deren Toxizität. Die Empfehlungen der Autoren zur Ernährung oder zur Nahrungsergänzung mit Spurenelementen basieren auf den Ergebnissen klinischer Studien.

Dabei werden sowohl Erwachsene als auch Kinder, sowie Sportler und Frauen während der Schwangerschaft und in der Stillperiode berücksichtigt. Ergänzt werden diese Daten durch Erkenntnisse aus tierexperimentellen und zellphysiologischen Untersuchungen. (hsr)

Cem Ekmekcioglu, Wolfgang Marktl: Essenzielle Spurenelemente - Klinik und Ernährungsmedizin. 1. Auflage, Springer-Verlag, Wien 2006; 205 Seiten, 49,80 Euro, ISBN 3-211-20859-3

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung