Europa weiterhin geteilt - bei den Herzkrankheiten

Veröffentlicht:

PRAG (ob). Auch nach dem Zusammenbruch des "Eisernen Vorhangs" ist Europa noch immer zweigeteilt - nämlich bei den Herz- und Gefäßerkrankungen. Allerdings verlaufen die Grenzen inzwischen anders als vor dem Zerfall des kommunistischen Ostblocks

Seit Anfang der 90er Jahre sind die Inzidenzraten für tödliche Herz-und Gefäßerkrankungen in ehemals kommunistischen Ländern wie Tschechien oder den baltischen Staaten, die sich stärker dem Westen angenähert haben, deutlich rückläufig.

Ganz anders dagegen die Entwicklung in östlicher gelegenen Ländern wie Russland, Weißrussland und der Ukraine: Hier ist seit dieser Zeit ein kontinuierlicher Anstieg der durch kardiovaskuläre Erkrankungen bedingten Mortalität zu verzeichnen, berichtete Dr. Martin Boback aus London beim Kongress EuroPREVENT 2010 in Prag. Eine Ursache dafür könnte nach seiner Ansicht in dem Umstand liegen, dass die medizinische Versorgung von Patienten mit Herz- und Gefäßerkrankungen um so schlechter wird, je weiter man sich in Europa nach Osten bewegt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?