Exenatide bessert die Funktion der Betazellen

Veröffentlicht:

AMSTERDAM (eb). Das Inkretin-Mimetikum Exenatide sorgt nicht nur für eine gute Blutglukose-Einstellung, sondern bessert die Betazellfunktion, teilt das Unternehmen Lilly mit. Dies belegten Studiendaten, die bei der Europäischen Diabetes-Tagung in Amsterdam vorgestellt worden sind. Dokumentiert wurde der Effekt in einer kontrollierten Doppelblindstudie mit 69 Typ-2-Diabetikern. Sie wurden zusätzlich zu Metformin mit 10 Mikrogramm Exenatide (Byetta®) oder mit Inulin glargin behandelt. Anhand von Clamptests zeigt sich, das mit Exenatide die Arginin-vermittelte maximale Betazell-Stimulation gestiegen war.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?