Experte warnt vor EHEC

Die gute Nachricht: Der EHEC-Keim vom vergangenen Jahr ist nicht mehr virulent. Die schlechte Nachricht: Er hat viele Varianten.

Veröffentlicht:
Professor Helge Karch von der Uni Münster mit einer EHEC-Kulturschale.

Professor Helge Karch von der Uni Münster mit einer EHEC-Kulturschale.

© Marius Becker / dpa

MÜNSTER (dpa). Ein Jahr nach der EHEC-Epidemie in Deutschland mit mehr als 50 Toten ist die Gefahr durch Darmkeime nach Expertenansicht nicht gebannt.

"Die gute Nachricht ist, dass der damalige Ausbruchsstamm in diesem Jahr noch keine Erkrankungen verursacht hat", sagte Professor Helge Karch vom Institut für Hygiene der Uniklinik Münster am Freitag. "Die schlechte Nachricht ist, dass es andere Stämme gibt, die Erkrankungen auslösen können."

42 EHEC-Typen (Enterohämorrhagische Escherichia coli) seien bekannt, die Nierenversagen zur Folge haben könnten, sagte Karch.

Der Stamm, der im vorigen Jahr gewütet habe, habe seine große Virulenz verloren. "Wenn ein neuer Ausbruch erfolgen sollte, wird er durch eine andere Variante hervorgerufen werden."

"Die Schwierigkeit ist jetzt, eine Voraussage zu treffen, um welchen dieser Stämme es sich handeln wird", ergänzte der EHEC-Experte. Die Forscher arbeiteten daran, solche Ausbrüche zu verhindern. Europaweit seien die Wissenschaftler bereits vernetzt.

Auslöser 2011: Bockshornkleesamen

"Ich denke aber, dass wir das weltweit machen müssen." Dies erfordere die Globalisierung mit internationalen Warenströmen. Als Auslöser der Epidemie 2011 gelten Bockshornkleesamen aus Ägypten.

Nach Schätzungen der Experten leidet in der Bundesrepublik noch eine zweistellige Zahl von Betroffenen an Folgen wie Nierenschäden.

Etwa 5 Prozent der Patienten mit dem schweren Krankheitsverlauf, dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS), dürften noch heute wegen der EHEC-Auswirkungen in Behandlung sein, schätzt der Experte für Nierenerkrankungen, Professor Hermann-Joseph Pavenstädt.

Umgerechnet auf 855 Menschen mit HUS würde das bundesweit etwa 40 Menschen betreffen.

"Man ist auf dem Weg dahin, eigene Therapien für EHEC-Patienten zu finden", sagte Karch. "Es wird aber noch einige Jahre dauern, bis sie verfügbar sind."

Wissenschaftler arbeiteten auch an Impfstoffen für Rinder. Die Tiere gelten als wichtigstes Reservoir für EHEC-Erreger.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 15.05.201213:47 Uhr

Bakterio-Mania

Der EHEC-Experte, Professor Karch, verbreitet wieder diffuse Ahnungen und Ängste. Wie schön, daß der mit den zurückliegenden HUS-Skandal 2011 assoziierte koliforme Keim (wie war noch mal seine nebulöse Erreger-Definition?) inzwischen seine "Virulenz" verloren haben soll!
Ist dies -wie bei allen sich rapide teilenden Darmkeimen- doch auch nur das natürliche Ergebnis wiederholter Spontan-Mutationen?
Jedenfalls dürften die Mikrobiologen uns niemals wirklichkeitsnah prophezeien, wann denn wieder mal ein "bösartiges Killer-Bakterium" zu erwarten ist. So bleibt der Überraschungs-Effekt stets erhalten und die "Epidemiologie" (gr. über dem Volk) wird ihrem drohenden Wortsinn gerecht.
Krankheitsbegleitende, -bisher noch nicht molekularbiologisch beschriebene, aber längst existente-, Keime werden bei zukünftigen sog. "Ausbrüchen" wohl immer wieder festgestellt und mit kryptischen Namen "tituliert" werden.
Somit werden uns allen neue Horror-Szenarien nicht erspart bleiben.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (FTA für Hygiene und Mikrobiologie), Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken