Morbus Alzheimer

FDA will umstrittene Aducanumab-Zulassung untersuchen lassen

Die Zulassung von Aducanumab zur Alzheimer-Therapie in den USA hat viele Beobachter überrascht – und zu Rücktritten und Vorwürfen geführt. Jetzt soll der Prozess untersucht werden.

Veröffentlicht:
Aducanumab

In den USA hat die Zulassung zu heftigen Diskussionengeführt: Aduhelm von Biogen

© Biogen / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Silver Spring. Die amtierende Chefin der US-Arzneimittelbehörde FDA will eine Untersuchung über die Zulassung von Aducanumab bei Morbus Alzheimer erreichen. Sie habe bei den zuständigen Prüfern des US-Gesundheitsministeriums eine unabhängige Überprüfung über Kontakte zwischen Vertretern ihrer Behörde und des Herstellers Biogen beantragt, schrieb die Internistin Dr. Janet Woodcock am Freitag auf Twitter.

„Wir glauben, dass eine unabhängige Bewertung die beste Art und Weise ist, um festzustellen, ob Interaktionen zwischen dem Hersteller und dem Prüfpersonal der Behörde mit den Richtlinien und Verfahren der FDA unvereinbar waren.“

Heftige Kritik selbst aus der FDA heraus

Die FDA hatte Aducanumab (Aduhelm®) im Juni zugelassen. Aducanumab sei die erste neuartige Behandlungsmethode gegen die neurodegenerative Erkrankung, die seit 2003 zugelassen worden sei, hieß es damals. Die FDA hatte Aducanumab generell gegen Alzheimer zugelassen, eine Wirksamkeit wird aber vor allem in den prodromalen bis leichten Demenzstadien erwartet, und hier auch nur bei klar nachgewiesener Alzheimerpathologie.

Lesen sie auch

Wie gut Aducanumab wirkt, ist deswegen auch umstritten: Ein internes Beratergremium der FDA hatte sich gegen die Zulassung ausgesprochen, mehrere Wissenschaftler sich öffentlich skeptisch geäußert.

Drei Berater der FDA waren schließlich aus Protest von ihren Ämtern zurückgetreten. Der Pharmakoepidemiologie Professor Aaron Seth Kesselheim von der Havard Medical School etwa bezeichnet die Zulassungsentscheidung als die „wahrscheinlich schlechteste“ der FDA, die er erinnere.

„Enge Kontakte“ zwischen PU und FDA?

Kritik wurde auch laut, das Nebenwirkungspotenzial überwiege den möglichen Nutzen. Biogen hat die Jahrestherapiekosten mit 56.000 US-Dollar angegeben (rund 47.000 Euro). Firmenchef Michel Vounatsos bezeichnete die FDA-Zulassung damals als einen „historischen Moment“.

Zuletzt hatte es Berichte über ungewöhnlich enge Zusammenarbeit zwischen Biogen und Mitarbeitern der FDA gegeben. Woodcock schrieb, sie glaube, dass eine unabhängige Untersuchung dazu beitragen werde, das Vertrauen in die Entscheidungsfindung der FDA zu gewährleisten.

Falls es eine Untersuchung geben sollte, werde die Behörde voll und ganz kooperieren. „Das Vertrauen der amerikanischen Öffentlichkeit, insbesondere in diesen schwierigen Zeiten, ist für die FDA von größter Bedeutung“, schrieb Woodcock weiter. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung