Pharmakotherapie

FORTA-Liste jetzt auch als App

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die FORTA-Liste (Fit fOR The Aged) zur Verbesserung der Medikation ältere Patienten gibt es jetzt auch als Smartphone-App, teilt die Universitätsmedizin Mannheim mit.

Mit der FORTA-Liste können Ärzte die im Alter oft unübersichtliche Medikation ihrer Patienten schnell und unkompliziert prüfen: Sie enthält nicht nur Arzneimittel, die für ältere Patienten untauglich sind, sondern benennt auch nachweislich nützliche Präparate. Damit ist sie die erste auf Evidenz und Expertenwissen basierende Positiv-Negativ-Bewertung von Arzneimitteln für Senioren.

Laut einer 2016 in den Oxford Journals veröffentlichten Studie hat FORTA zu einer erheblichen Verbesserung der Arzneimitteltherapie bei älteren Menschen geführt: Patienten, deren Medikation mit FORTA evaluiert und angepasst wurde, haben insgesamt deutlich weniger Arzneimittelnebenwirkungen erlitten und ihr Gesamtzustand hat sich verbessert, erinnert die Universitätsmedizin Mannheim in ihrer Mitteilung. Bei dem beobachteten Kollektiv wurden deutlich weniger Medikamente eingesetzt, die für ältere Menschen inadäquat sind. Gleichzeitig wurden mehr nützliche Arzneimitteln verordnet.Die neue App unterstütze den unter Zeitdruck arbeitenden Arzt (8 Minuten durchschnittliche Behandlungszeit pro Patient beim Hausarzt) dabei, die oft sehr zahlreichen Arzneimittel älterer Patienten zu sichten und schnell und zuverlässig eine gegebenenfalls verbesserte Medikation zu finden. Dazu bietet sie verschiedene Suchfunktionen an. (eb)

FORTA ist ab sofort kostenlos als Android-App im Google Play Store erhältlich: http://play.google.com/store/apps/details?id=de.sisdev.forta

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Dreier- versus Zweierkombination

Hypertonie: Neue niedrigdosierte Dreifachpille in Tests vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung