Impfen

FSME-Schutz für große Teile der Schweiz empfohlen

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Robert Koch-Institut berichtet über eine Warnung des Schweizer Bundesamts für Gesundheit. Danach gibt es im Nachbarland eine seit mehreren Jahren kontinuierliche Zunahme der Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) (Epi Bull 2019; 7: 71). Im Jahr 2018 wurde mit 377 gemeldeten Fällen eine Rekordhöhe erreicht.

Die Behörde hat die Risikogebiete angepasst und empfiehlt nun in der ganzen Schweiz – mit Ausnahme der Kantone Genf und Tessin – allen Menschen, die im Freien, insbesondere im Wald, Zecken ausgesetzt sein können, die FSME-Impfung. Das gilt ausdrücklich auch für Reisende, die sich in den Risiko-Kantonen der Schweiz in der Natur aufhalten wollen. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken