Kommentar zu Demenz

Fatale Fehldiagnosen

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Eine rasch progrediente Demenz ist zwar recht selten, in solchen Fällen müssen aber alle Alarmglocken läuten - denn mit den üblichen Demenzen hat der schnelle Verfall von kognitiven Fähigkeiten wenig zu tun.

Ärzte sollten daher keinen diagnostischen Aufwand scheuen, um die Ursache des Problems herauszufinden, denn häufig lässt sich der zerstörerische Prozess stoppen, sobald klar ist, was da genau im Gehirn wütet.

Neben chemischen Toxinen sind zunehmend auch Autoimmun-Enzephalitiden als Auslöser in den Mittelpunkt gerückt. Bekannt ist inzwischen vor allem die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis bei jungen Patienten.

Sie wurde 2007 erstmals beschrieben, inzwischen sind hunderte Fälle bekannt. Man darf davon ausgehen, dass die Krankheit auch schon vor 2007 aufgetreten ist, nur haben Neurologen und Psychiater dem unerklärlichen Zerfall wohl tatenlos zugesehen.

US-Forscher beschreiben nun einen Fall von Anti-GAD-Enzephalitis, die verblüffend einer Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ähnelte. Man kann nur ahnen, wie viele solcher Patienten in der Vergangenheit fehldiagnostiziert wurden - mit fatalen Folgen.

Dank moderner Diagnostik lassen sich die komplett heilbaren Enzephalitiden gut erkennen. Man muss diese Diagnostik nur nutzen.

Lesen Sie dazu auch: Demenz-Symptome: Nicht immer steckt Demenz dahinter

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer