Trotz niedriger Viruslast

Fatigue bei HIV überraschend häufig

Fatigue betrifft HIV-Patienten nur selten? Stimmt nicht, sagen britische Kollegen. Sie haben herausgefunden: Drei Viertel der Infizierten klagen über einer Fatigue - trotz niedriger Viruslast und guter Immunfunktion.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Der von Krebserkrankungen bekannte Fatigue kann auch mit einer HIV-Infektion einhergehen.

Der von Krebserkrankungen bekannte Fatigue kann auch mit einer HIV-Infektion einhergehen.

© pavel siamionov/Fotolia.com

NEWCASTLE-UPON-TYNE. Nur selten wird bei HIV-Infizierten eine Fatigue diagnostiziert. Zu Unrecht, wie eine britische Querschnittstudie nahelegt. Darin wurden 100 stabile ambulante HIV-Patienten nach Fatigue-Symptomen befragt.

Maß für die Bewertung war die Fatigue Impact Scale (FIS = 40: übermäßige Fatigue, = 80: schwere Fatigue). Zudem wurde die autonome Dysfunktion nach der Orthostatic Grading Scale (OGS, Score . 9: orthostatische Hypotension) evaluiert.

Die Werte wurden mit denen von 166 nicht HIV-Infizierten und 74 Probanden mit chronischem Fatigue-Syndrom (CFS) verglichen (HIV Medicine 2013; 14(4): 247-251).

91 Prozent der HIV-infizierten Patienten standen unter einer hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART). Bei 78 Prozent wurde damit die Viruslast im Plasma auf , 40 HIV-1-RNA-Kopien / ml reduziert.

Dennoch lag der mittlere FIS-Score bei den HIV-infizierten Patienten deutlich über dem der Kontrollen (51 versus 13). 51 Prozent der HIV-Infizierten klagten über übermäßige Fatigue-Symptome, 28 Prozent sogar über schwere.

Auch bei gut behandelten Patienten auf Fatigue achten

Die höchsten Score-Werte erreichten sogar die von Personen mit CFS (FIS-Score 93). Bei 38 Prozent der HIV-Patienten zeigte sich zudem eine orthostatische Intoleranz (OSG . 4), 12 Prozent hatten schwere Symptome (OSG . 9).

Überraschend war, dass der Schweregrad der Fatigue bei den HIV-infizierten Patienten unabhängig von der Zahl der CD4-Lymphozyten, der Viruslast oder HAART war. Allerdings korrelierte er stark mit den Symptomen der orthostatischen Intoleranz, was den Verdacht nahelegt, dass die Dysautonomie die Fatigue-Symptome begünstigt.

In der multivariaten Analyse zeigte sowohl eine Vorbehandlung mit Dideoxynukleosidanaloga als auch ein klinisches Lipodystrophiesyndrom signifikante Assoziationen zum FIS-Score.

Dies könnte auf einen Zusammenhang zwischen Fatigue und metabolischer oder mitochondrialer Dysfunktion hinweisen. Den Autoren zufolge ist es wichtig, auch bei effektiv behandelten HIV-Patienten auf Fatigue-Symptome zu achten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung