Fettabsaugen lernt man nicht an einem Wochenende

BERLIN (gvg). Etwa 150 000 mal wird in Deutschland pro Jahr Fett abgesaugt. Die Liposuktion gilt als einfach, schnell und ungefährlich. Daß das nicht unbedingt stimmt, belegt eine Untersuchung, bei der in über 3000 Einrichtungen nachgefragt worden ist.

Veröffentlicht:

Die Befragung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Plastische Chirurgie zusammen mit den Gesellschaften für Pathologie, Rechtsmedizin und Anästhesie organisiert. Auf Anschreiben mit der Frage nach Komplikationen erhielten die Initiatoren aus den Einrichtungen 1150 Antworten zu Komplikationen in den Jahren 1998 bis 2002.

      Die Liposuktion gilt als ungefährlich - das stimmt so nicht.
   

In Großstudien wird die Liposuktion als praktisch frei von schweren Komplikationen beschrieben. Für Professor Heinz-Herbert Homann von der Ruhr- Universität Bochum sind diese Ergebnisse nur bedingt auf Deutschland zu übertragen. "In Deutschland kann jeder Liposuktionen anbieten, der eine Approbation hat und einen entsprechenden Wochenendkurs absolviert", so Homann.

Die Sicherheit, die in Großstudien durch die hohe Qualifikation gewährleistet wird, ist im Alltag nicht gegeben. So wurde von 70 schweren Komplikationen berichtet, die einen Aufenthalt auf einer Intensivstation nach sich zogen. Bei der Mehrheit davon sei das Komplikationsmanagement miserabel gewesen, was für Anbieter mit wenig Erfahrung in operativen Disziplinen spreche, sagte Homann.

Es kam dreizehnmal zu einer schweren Sepsis, zehnmal zu massiven Hautnekrosen, achtmal zu Embolien und siebenmal zu Nachblutungen mit hämorrhargischem Schock. Dazu kamen 15 Fälle von operativen Komplikationen wie Perforation eines Hohlorgans oder Kreislaufstillstand. 56 der siebzig Komplikationen ereigneten sich in den ersten 24 Stunden nach der Op. 19 endeten tödlich.

Die Auswertung der Todesfälle habe gezeigt, so Homann, daß sie in erster Linie darauf zurückzuführen waren, daß auf eine Komplikation nicht angemessen reagiert wurde. So wurde eine Patientin, die am ersten Tag nach der Operation 40 Grad Fieber bekam, mehrere Tage ambulant weiterbetreut, wie Homann auf dem Berliner Hauptstadtkongreß berichtete. Eine andere Patientin, die drei Tage nach dem Eingriff mit großflächigen Bauchdeckennekrosen zurückkam, wurde ebenfalls ambulant weitertherapiert.

Generell verteufeln will Homann die Liposuktion jedoch nicht. Sie sei eine tolle Sache, wenn die Indikation stimme und die Kontraindikationen (BMI über 30, höhergradige Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen) beachtet würden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?