Förderpreis für ambulante Palliativversorgung

Veröffentlicht:

KIEL (sec). Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin hat zum zweiten Mal den Anerkennungs- und Förderpreis "Ambulante Palliativversorgung" verliehen. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert und wird vom Unternehmen Grünenthal gestiftet. Die mit dem 1. Preis prämierte Arbeit "Ambulante Pädiatrische Palliativversorgungszentren (APPZ) in NRW" beschreibt den Weg zu einer flächendeckenden ambulanten Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Die strukturierte und evaluierte ambulante Palliativversorgung von Kindern stecke noch in den Kinderschuhen, obwohl in NRW etwa 1200 Kinder und Jugendliche von einer solchen Versorgung profitieren könnten, so Kai Martens von der Grünenthal GmbH. Mit ihrer Initiative habe sich ein multidisziplinäres Team dem Thema inhaltlich, strukturell und therapeutisch mit einer flächendeckenden Konzeption genähert.

Prämiert wurde auch ein Konzept zur "Verbesserung der Palliative Care Versorgung von Bürgern im Landkreis Esslingen der Esslinger Initiative e.V." sowie ein Konzept zur "Weiterentwicklung von Netzwerkstrukturen in der palliativen Versorgung unter besonderer Berücksichtigung von Transparenz, Qualitätsentwicklung und institutioneller Koordination am Beispiel des Palliativen Netzwerks für die Region Aachen e.V.". Beide Konzepte beschreiben den Prozess zu einer Struktur, die Verträge zur ambulanten Versorgung (SAPV) ermöglichen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung