Zellen im Winterschlaf

Forscher identifizieren Ursache für chronisches Rheuma

Durchbruch in der Rheuma-Forschung? Bisher wenig bekannte Zellen sind der Grund, warum rheumatoide Arthritis zur chronischen Erkrankung wird.

Veröffentlicht:
Neuer Therapieansatz möglich: Forscher sind der rheumatoiden Arthritis auf der Spur.

Neuer Therapieansatz möglich: Forscher sind der rheumatoiden Arthritis auf der Spur.

© psdesign1 / stock.adobe.com

ERLANGEN-NÜRNBERG. Wieso wird rheumatoide Arthritis meist chronisch? Forscher an der Universität Erlangen-Nürnberg sind der Antwort auf diese Frage jetzt ein großes Stück näher gekommen. Sie fanden heraus, dass sogenannte Angeborene Lymphozyten (engl. Innate Lymphoid Cells) eine zentrale Aufgabe im Immunsystem übernehmen, um Entzündungen zu stoppen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Autoren in der Fachzeitschrift "Nature Medicine".

"Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis befinden sich diese Angeborenen Lymphozyten in einer Art Winterschlaf. Die Entzündung bleibt daher bestehen. ‚Weckt‘ man Angeborene Lymphozyten, kommt es zum Stopp der Entzündung und zur Beendigung der Schädigung am Gelenk", so der Rheumatologe Dr. Andreas Ramming, Leiter der Studie.

Neuer Ansatz für Therapie?

Auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" erklärte Ramming, dass dieses "Aufwecken" mit dem Botenstoff Interleukin-9 funktioniert, es aber sicherlich verschiedene Ansätze dafür gibt. "Das ist eine Frage, an der wir weiterarbeiten wollen", so Ramming weiter.

Die Wissenschaftler fanden auch heraus, dass Rheuma-Patienten frühzeitig davon profitieren könnten, ihre Anzahl an Angeborenen Lymphozyten messen zu lassen. Durch deren Messung könnten Ärzte eine gezielte Krankheitsprognose für einen Patienten stellen und eine individuelle, gezielte Therapie einleiten – und damit Rheumaschübe verhindern.

In Deutschland leiden etwa 800.000 Menschen an rheumatoider Arthritis. Die Forscher versprechen sich von ihren Ergebnissen neue Ansätze für eine innovative Rheumatherapie. (ajo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?