Forscher plädieren für H2N2-Grippeimpfung

NEU-ISENBURG (eis). Der Influenzavirus-Stamm H2N2 könnte eine neue Grippe-Pandemie verursachen, warnen US-Forscher. Bei globalen Ausbrüchen 1957 und 1968 seien bei Infektionen mit dieser Virusvariante vier Millionen Menschen gestorben.

Veröffentlicht:

Menschen im Alter unter 50 Jahre hätten heute so gut wie keine Immunität mehr gegen H2N2. Das Virus gebe es aber weiterhin bei Vögeln und Schweinen.

Die Forscher schlagen vor, den damals entwickelten H2N2-Impfstoff jetzt präventiv zu verwenden (Nature 2011; 471: 157). Ein solches Impfprogramm wäre deutlich kostengünstiger als eine Influenza-Pandemie mit dem Erreger.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.03.201116:27 Uhr

H2N2 - wird jetzt die nächste "Influenza-Sau" durchs Dorf getrieben?

"Bei globalen Ausbrüchen 1957 und 1968 seien bei Infektionen mit dieser Virusvariante vier Millionen Menschen gestorben", heißt es in ''Nature'' bedrohlich. Jetzt ist diese Virusvariante von 1957 und 1968 noch nicht mal auf den Menschen übergesprungen, fraglich virulent, Menschen über 50 Jahre sind immunisiert, und trotzdem wird auf die nächste Influenza-Pandemie und Massenimpfungen (lustvoll? pekuniär?) spekuliert.

Liebe forschenden Kollegen, lasst doch die Kirche im Dorf. 4 Millionen Todesfälle global, also weltweit, das sind allenfalls lokoregionäre Epidemien wie bei H1N1. Und gegen Eventualitäten von Eventualitäten mit eventuellen Mutationen kann man doch Menschen nicht einfach mit einem alten, wieder ausgegrabenen Impfstoff impfen. Außerdem, was in Vögeln und Schweinen weltweit sonst noch so vorkommt und vorkommen könnte, sollen wir uns dagegen auch noch impfen lassen?

Schon im Gefolge von H1N1 wurde höchst spekulativ und grob leichtsinnig geschlussfolgert: USA Ende 2010 knapp 311 Mio. Einwohner - 60 Mio. H1N1 Erkrankte geschätzt. Dann waren in den USA gut 19% der Bevölkerung erkrankt. Die Sterberate in den USA betrug 0,02 %. Wie wurden die H1N1 Erkrankungszahlen in den USA geschätzt? Der "Morbidity and Mortality Weekly Report“ (MMWR 2011; 60 (2): 1) der „Centers for Disease Control and Prevention“ (CDC) berichtete von rund 220.000 Erwachsenen und 44.000 Kindern und Jugendlichen bzw. deren Eltern. Diese wurden nach Influenza-ähnlichen Erkrankungen (influenza-like illness, ILI) - mit Fieber und Husten oder Halsschmerzen telefonisch (!) befragt. Und konnten schon mit 2 dieser durchaus im Winter verbreiteten Symptomtrias den "Treffer" einer H1N1-Infektion vermelden.

Freundliche, kollegiale Grüße, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter