Preis

Forschungen zu Hepatitis B ausgezeichnet

Veröffentlicht:

HANNOVER. Erstmals vergab die Deutsche Leberstiftung den "Preis der Deutschen Leberstiftung", mit dem eine herausragende Publikation aus dem Bereich der Hepatologie ausgezeichnet wird. Prämiert wurde die Arbeit "Specific and Nonhepatotoxic Degradation of Nuclear Hepatitis B Virus cccDNA" (Science 2014; 343 (6176): 1221-1228).

Das Preisgeld in Höhe von 7500 Euro geht zu gleichen Teilen an die Erstautoren Dr. Julie Lucifora und Dr. Yuchen Xia, Technische Universität München/Helmholtz Zentrum München, teilt die Deutsche Leberstiftung mit. Gestiftet wird der Preis von der Firma Norgine.

Die Publikation zeige eine Möglichkeit der Heilung von Hepatitis B durch Elimination der cccDNA (covalently closed circular DNA). Momentan verfügbare antivirale Medikamente können das Hepatitis B-Virus kontrollieren, aber nicht vollständig eliminieren. Grund dafür ist vor allem die cccDNA. Das Virus legt diese in mehreren Kopien im Kern infizierter Leberzellen ab und schützt sich so vor Zerstörung.

So kann das Hepatitis B-Virus reaktiviert werden, sobald eine Hepatitis B-Therapie abgesetzt wird oder eine Immunschwäche vorliegt.Die Wissenschaftler haben nun einen Mechanismus gefunden, das virale Erbgut gezielt im Zellkern der Leberzellen anzugreifen und zu eliminieren (Degradation).

Dabei wird die Wirtszelle - entgegen der bisherigen Vermutungen - nicht geschädigt. Damit gibt es erste Ansätze für eine Therapie, mit der die Hepatitis B tatsächlich geheilt werden könnte. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung