Forschungspreis für Mainzer Immunologen

Veröffentlicht:

MAINZ (eb). Der Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) geht in diesem Jahr an einen Immunologen der Universitätsmedizin Mainz: Dr. Tobias Bopp vom Institut für Immunologie erhielt den mit 1500 Euro dotierten Preis.

In mehreren wissenschaftlichen Publikationen beschäftigte sich Bopp mit der Rolle regulatorischer T-Zellen bei der Entstehung von Autoimmun-Erkrankungen und Allergien. Regulatorische T-Zellen sind die Schlüsselspieler des Immuntoleranz-Netzwerks, das die Entstehung von Autoimmun-Erkrankungen oder allergischen Reaktionen verhindert. Der Forscher konnte zeigen, dass regulatorische T-Zellen Zellkontakt-abhängig durch Transfer des Botenstoffes cAMP über kleinste Kanäle zwischen den Zellen die Entstehung autoaggressiver, krank machender Zellen des Immunsystems verhindern können. Diese Befunde liefern die Grundlage für neue immuntherapeutische Interventionsstrategien.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung