Frauen mit Radiusfraktur: Jede dritte hat Osteoporose

BERGEN (ikr). Bei Patienten mit distaler Radiusfraktur lohnt eine Knochendichtemessung, auch wenn diese erst Anfang 50 sind. Denn viele der Betroffenen haben eine Osteoporose und somit - unbehandelt - ein hohes Risiko für weitere Frakturen.

Veröffentlicht:
Messung der Knochenmineraldichte mit der DXA-Methode

Messung der Knochenmineraldichte mit der DXA-Methode

© Klaro

Norwegische Forscher haben die Prävalenz der Osteoporose bei 664 Frauen und 85 Männern ermittelt, die eine distale Radiusfraktur ohne große Krafteinwirkung erlitten hatten (JBJS 2011; 93: 348).

Als Vergleich diente eine Kontrollgruppe mit 554 Frauen und 54 Männern ohne solche Frakturen. Bei allen Patienten wurde die Knochenmineraldichte nach dem Standardverfahren, der DXA (Dual-X-Ray-Absorptiometrie)-Methode, gemessen, und zwar an der Hüfte und an der Lendenwirbelsäule.

Die Messungen ergaben eine Osteoporose-Prävalenz von 34 Prozent bei den Frauen mit Radiusfraktur. In der Kontrollgruppe hatten hingegen nur 10 Prozent der Frauen eine Osteoporose.

Bei den Männern war es ähnlich: 17 Prozent der Männer mit und nur 13 Prozent der Männer ohne Fraktur hatten eine Osteoporose. Selbst bei den jüngeren Studienteilnehmern gab es einen deutlichen Unterschied in der Osteoporose-Prävalenz.

Sie betrug etwa bei den 50- bis 59-jährigen Frauen mit Fraktur 18  Prozent und bei Frauen dieses Alters in der Kontrollgruppe 5 Prozent. Bei den 60- bis 69-jährigen waren es entsprechend 25 versus 7 Prozent.

Eine Osteoporose war bei Frauen und Männern signifikant mit distalen Radiusfrakturen assoziiert. Die norwegischen Forscher raten bei über 50-jährigen Patienten mit distaler Radiusfraktur zur Osteodensitometrie, um zu klären, ob die Betroffenen eine Osteoporose-Therapie benötigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter