Freizeit für zuckerkranke Kinder und Jugendliche

BERLIN (eb). Die Organisation diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe veranstaltet gemeinsam mit dem Diabetes Forum Radolfzell eine Freizeit für Neun- bis 13-Jährige mit Diabetes, und zwar vom 28. Mai bis 1. Juni 2012 im Naturfreundehaus Bodensee in Radolfzell-Markelfingen.

Veröffentlicht:

Auf dem Programm steht eine Mischung aus sport lichen Aktivitäten, gemeinsamen Erlebnissen und altersgerechten Schulungen.

Die Freizeit wird mit Spenden unterstützt, die Selbst beteiligung für Familien beträgt pro Kind 125 Euro (Mitglieder diabetesDE) oder 200 Euro (Nichtmitglieder). Kinder können ab sofort angemeldet werden.

Anmeldeformulare gibt es im Internet unter www.diabetesde.org, "Bodenseefreizeit" in Suchmaske, oder hier als PDF-Download.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?