Forscher entdecken Ansatzpunkt

Fruchtbar bleiben trotz Chemotherapie?

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Forscher der Goethe-Uni Frankfurt haben gemeinsam mit Kollegen der Uni Tor Vergata in Rom einen Mechanismus entschlüsselt, der bei Krebspatientinnen unter einer Chemotherapie das vorzeitige Absterben von Eizellen induziert (Nat Struct Mol Biol 2018; online 26. Februar). Eizellen leiten ja bei DNA-Schädigungen den programmierten Zelltod ein, um Gendefekte beim Nachwuchs möglichst gering zu halten.

Die Wissenschaftler um Professor Volker Dötsch stellten fest, dass das Protein p63, das in nicht-geschädigten Eizellen in einer inaktiven Konformation vorliegt, durch die DNA-Schäden während einer Chemotherapie mit Phosphatgruppen modifiziert und in die aktive Konformation überführt wird. Aktives p63 wiederum induziert in den Eizellen Apoptose. Den Forscher gelang es, alle am p63-Aktivierungsmechanismus beteiligten Enzyme zu identifizieren. Als die Wissenschaftler die identifizierten Schlüsselenzyme im Mausmodell durch Inhibitoren blockierten, blieben die Eizellen von weiblichen Tieren unter der Einwirkung von Chemotherapeutika intakt.

Dadurch eröffne die Studie neue Ansätze für eine mögliche Therapie, berichtet die Uni Frankfurt. "Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für die Entwicklung potenzieller Medikamente, die Eizellen während einer Chemotherapie auch im Menschen zu schützen und somit die vorzeitige Einleitung der Wechseljahre unterdrücken sollen", wird Dötsch in der Uni-Mitteilung zitiert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung