Diabetes

Fruchtzucker verschlechtert die Insulinsensitivität

Schon 80 g Fruchtzucker täglich können den Glukosestoffwechsel negativ beeinflussen und das Lipidprofil verschlechtern.

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Inwieweit eine fruktosereiche Ernährung die Insulinsensitivität beeinflusst, haben Forscher um Isabelle Äberli von der Uniklinik Zürich untersucht. Sie haben dazu neun gesunden, normalgewichtigen Männern über drei Wochen täglich drei gesüßte Drinks gegeben.

Getestet wurden niedrige und höhere Fruktosegehalte (40 oder 80 g Fruktose täglich). Als Vergleich dienten mit Glukose (Traubenzucker) oder Sukrose gesüßte Getränke, mit Tagesdosen von je 80 g (Diab Care 2013; 36: 150).

Ergebnis: Vor allem die 80-g-Fruktose-Drinks führten im Vergleich zu Glukose-Drinks zu deutlich geringerer Suppression der Glukoseproduktion in der Leber (60 vs. 70 Prozent).

Im Experiment reagierte zudem die Insulinsensitivität (ermittelt mit Clamp-Technik) äußerst empfindlich auf die Fruktoseaufnahme. Nach 80 g Fruktose stieg bei den Probanden die Blutglukose von 4,34 auf 4,71 mmol/l, nach Aufnahme von 80 g Glukose dagegen nur von 4,30 auf 4,50 mmol/l.

Alle fruktosehaltigen Diäten (also auch die Sukrose-Drinks!) führten zudem schon binnen drei Wochen zu einem deutlichen Anstieg von LDL- und Gesamtcholesterin. Fruktose wird verhältnismäßig rasch verstoffwechselt, und zwar - anders als Glukose - insulinunabhängig.

Das bedeutet, dass der Fruchtzucker schneller und in größeren Mengen für die Fettsäuresynthese zur Verfügung steht. Die Verschlechterung des Lipidprofils bereits nach so kurzer Zeit sollte zu denken geben, betonen die Forscher.

Übrigens: Frisches Obst enthält deutlich weniger Fruktose als die in der Studie verwendeten Drinks: Ein Apfel enthält pro 100 g etwa 6 g Fruchtzucker, bei Birnen ist es ähnlich. Höhere Konzentrationen stecken in Trockenobst: So liegt der Fruktosegehalt von 100 g Rosinen bereits bei 33 g! (eo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken