Diabetes

Fruchtzucker verschlechtert die Insulinsensitivität

Schon 80 g Fruchtzucker täglich können den Glukosestoffwechsel negativ beeinflussen und das Lipidprofil verschlechtern.

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Inwieweit eine fruktosereiche Ernährung die Insulinsensitivität beeinflusst, haben Forscher um Isabelle Äberli von der Uniklinik Zürich untersucht. Sie haben dazu neun gesunden, normalgewichtigen Männern über drei Wochen täglich drei gesüßte Drinks gegeben.

Getestet wurden niedrige und höhere Fruktosegehalte (40 oder 80 g Fruktose täglich). Als Vergleich dienten mit Glukose (Traubenzucker) oder Sukrose gesüßte Getränke, mit Tagesdosen von je 80 g (Diab Care 2013; 36: 150).

Ergebnis: Vor allem die 80-g-Fruktose-Drinks führten im Vergleich zu Glukose-Drinks zu deutlich geringerer Suppression der Glukoseproduktion in der Leber (60 vs. 70 Prozent).

Im Experiment reagierte zudem die Insulinsensitivität (ermittelt mit Clamp-Technik) äußerst empfindlich auf die Fruktoseaufnahme. Nach 80 g Fruktose stieg bei den Probanden die Blutglukose von 4,34 auf 4,71 mmol/l, nach Aufnahme von 80 g Glukose dagegen nur von 4,30 auf 4,50 mmol/l.

Alle fruktosehaltigen Diäten (also auch die Sukrose-Drinks!) führten zudem schon binnen drei Wochen zu einem deutlichen Anstieg von LDL- und Gesamtcholesterin. Fruktose wird verhältnismäßig rasch verstoffwechselt, und zwar - anders als Glukose - insulinunabhängig.

Das bedeutet, dass der Fruchtzucker schneller und in größeren Mengen für die Fettsäuresynthese zur Verfügung steht. Die Verschlechterung des Lipidprofils bereits nach so kurzer Zeit sollte zu denken geben, betonen die Forscher.

Übrigens: Frisches Obst enthält deutlich weniger Fruktose als die in der Studie verwendeten Drinks: Ein Apfel enthält pro 100 g etwa 6 g Fruchtzucker, bei Birnen ist es ähnlich. Höhere Konzentrationen stecken in Trockenobst: So liegt der Fruktosegehalt von 100 g Rosinen bereits bei 33 g! (eo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg