Frühe Rheuma-Therapie mit TNF-alpha-Blocker zahlt sich aus

WIEN (grue). Werden TNF-alpha-Blocker früh in die Therapie bei rheumatoider Arthritis (RA) aufgenommen, ist deren Wirksamkeit am größten und der Medikamentenbedarf langfristig am geringsten.

Veröffentlicht:

Rheuma-Medikamente aus der Gruppe der Biologicals, das sind Infliximab, Etanercept, Adalimumab und Anakinra, können RA-Patienten verordnet werden, die auf Monotherapien mit mindestens zwei Basistherapeutika nicht oder nicht mehr ansprechen.

Professor Paul Emery aus Leeds empfiehlt, Biologicals so früh wie möglich in den Therapieplan einzubauen. Dies Vorgehen rechtfertige zum Beispiel die Datenlage für Infliximab (Remicade®), sagte der Rheumatologe bei einer Veranstaltung des Unternehmens Essex Pharma in Wien.

So habe unter anderem die TNF20-Studie gezeigt, daß Patienten mit noch früher, sich aber rasch verschlechternder RA besser auf eine Kombinationstherapie mit Infliximab ansprechen als auf Methotrexat allein.

    Bei über 40 Prozent kam die Krankheit zum Stillstand.
   

Dies habe sich jetzt in der BeST-Studie bestätigt: In dieser Untersuchung wurden Patienten mit RA im Frühstadium mit verschiedenen Mono- und Kombinationstherapien behandelt und das Infliximab-haltige Therapieschema hatte am besten abgeschnitten.

"Damit war nach einem Jahr bei über 40 Prozent der Patienten die anfangs aggressiv verlaufende Krankheit zum Stillstand gekommen", sagte Emery. "Im zweiten Behandlungsjahr konnten dann die Hälfte der Patienten das Biological absetzen und blieben trotzdem in Remission".

So könne der frühe Einsatz von Biologicals langfristig den Bedarf an Medikamenten senken. Auch aus Sicht der Patienten ist die Therapie mit Biologicals vorteilhaft, so Emery.

So hat die Österreichische Rheumaliga 182 RA-Patienten nach der Zufriedenheit mit ihren Medikamenten befragt: "Sehr zufrieden" waren 77 Prozent der mit Biologicals behandelten Rheumatiker und 39 Prozent derjenigen, die andere Medikamente bekamen. Recht erfreulich war das Gesamtergebnis, wonach 85 Prozent aller Befragten mit der medikamentösen Therapie zumindest "überwiegend zufrieden" waren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung