Für Enoxaparin Langzeitvorteile nach Infarkt

MANNHEIM (grue). Durch eine gerinnungshemmende Therapie mit Enoxaparin werden bei akutem Koronarsyndrom mehr Todesfälle verhindert als mit unfraktioniertem Heparin (UFH). Das gilt auch für das erste Jahr nach dem Herzinfarkt.

Veröffentlicht:

Den Langzeitvorteil für das niedermolekulare Heparin Enoxaparin (Clexane®) belegen die Einjahresergebnisse der Studie ExTRACT-TIMI 25*, die Professor Christoph Bode aus Freiburg bei einer Veranstaltung des Unternehmens Sanofi-Aventis in Mannheim vorgestellt hat. An der Studie hatten über 20 000 Patienten mit ST-Hebungs-Infarkt teilgenommen, bei denen eine Lysetherapie vorgesehen war. Sie erhielten entweder UFH für mindestens zwei Tage oder Enoxaparin für bis zu acht Tage. "Es handelt sich somit um einen Vergleich zweier möglicher Therapiestrategien, von denen sich die zeitlich gestreckte Behandlung mit Enoxaparin als die effektivere herausgestellt hat", so Bode. Unter Enoxaparin kamen im Vergleich zu UFH innerhalb von 30 Tagen 17 Prozent weniger Todesfälle oder Reinfarkte vor (9,9 versus 12 Prozent).

Auch nach einem Jahr war die Enoxaparin-Gruppe in diesem Punkt mit Raten von 15,8 versus 17 Prozent im Vorteil. Das Risiko für schwere Blutungen in den ersten 30 Tagen war bei Enoxaparin mit 2,1 versus 1,4 Prozent leicht erhöht, aber insgesamt gering.

Wie Bode berichtet hat, war Enoxaparin auch in den Subgruppenanalysen bei Patienten mit später erfolgter Koronarintervention, mit Diabetes oder mit Niereninsuffizienz durchweg effektiver als UFH. Dabei sei es wichtig, bei Patienten mit Zusatzkrankheiten wie Diabetes und Niereninsuffizienz die Empfehlungen zur Dauer und Dosierung von Antikoagulantien zu beachten.

"Die Studie hat gezeigt, dass niedermolekulares Heparin für Infarktpatienten mit Indikation zur Lyse eine gute Wahl ist", so Bode. Der Anwendungsbereich für Enoxaparin wurde auf Basis der Studienergebnisse bereits erweitert: Der Gerinnungshemmer kann damit nun auch zur Behandlung von Patienten mit ST-Hebungs-Myokardinfarkt angewendet werden, sofern eine Lysetherapie oder eine Lyse gefolgt von einer Koronarintervention geplant ist.

*EXTRACT-TMI 25 bedeutet Enoxaparin and Thrombosis Reperfusion for Acute Myocardial Infarction Treatment, Thrombolysis in Myocardial Infarction-Study 25

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?