Für Studie zu Hypochondrie Patienten gesucht

FRANKFURT AM MAIN (eb). Erste Ergebnisse einer Frankfurter Studie haben Hinweise darauf erbracht, dass Behandlungskonzepte nach der kognitiven Therapie und der Konfrontationstherapie ausgeprägte Krankheitsängste erfolgreich lindern können.

Veröffentlicht:

94 Prozent der Teilnehmer glauben, dass sie in Folge der Therapie zukünftig besser mit Krankheitsängsten fertig werden können, wie es in einer Mitteilung der Universität Frankfurt am Main heißt. Für die Studie werden weitere Patienten gesucht.

Julia Neng und Dr. Florian Weck, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften, Campus Bockenheim, Tel.: 069-798 / 2 39 94, neng@psych.uni-frankfurt.de, weck@psych.uni-frankfurt.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?