Gedünstete Kost ist für Diabetiker ideal

MÜNCHEN (sir). Fette fördern Adipositas, Kohlenhydrate erhöhen den Blutzucker und Proteine können die Nieren belasten: Menschen mit Diabetes wissen manchmal nicht, was sie noch essen dürfen. Experten plädieren für eine ballaststoffreiche Kost mit hohem Wassergehalt.

Veröffentlicht:
Studie: Hühnersuppe sättigt besser als Hühnerpfanne.

Studie: Hühnersuppe sättigt besser als Hühnerpfanne.

© Foto: amarinawww.fotolia.de

Nicht der Energiegehalt, sondern das Volumen einer Mahlzeit trägt entscheidend zur Sättigung bei, hat Professor Ursel Wahrburg bei einem Symposium der neuen Abbott Diabetes Akademie betont. Die Ökotrophologin von der Fachhochschule Münster berichtete von einer Studie dazu. Die Teilnehmer waren nach einer Hähnchen-Gemüse-Reis-Suppe deutlich satter als nach einer Hähnchen-Gemüse-Reis-Pfanne, und das bei gleicher Kalorienzahl.

Dabei hatte es keinen Einfluss, ob zu dem gebratenen Gericht ein Glas Wasser getrunken wurde. "Günstig im Sinne der Energiedichte sind Nahrungsmittel mit wenig Fett, vielen Ballaststoffen und einem hohen Wassergehalt", sagte Wahrburg bei der Veranstaltung während des Diabeteskongresses in München.

Sie empfiehlt Obst und Gemüse, Vollkornprodukte sowie gekochte und gedünstete Gerichte. Ebendiese Nahrungsmittel schneiden noch aus weiterem Grund gut ab: "Sie enthalten nur wenig sogenannte Advanced Glycation Endproducts", erklärte Dr. Monika Negrean vom Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen. Advanced Glycation Endproducts (AGE) sind durch Glykierung dauerhaft modifizierte Proteine; sie entstehen bei alten Menschen und Diabetikern verstärkt endogen. Häufig werden sie auch über Zigarettenrauch aufgenommen.

"Außerdem sind sie in lange und intensiv erhitzten und verarbeiteten Lebensmitteln enthalten, etwa in Gebratenem und Gegrilltem", so Negrean. Etwa 10 Prozent der Nahrungs-AGE werden resorbiert, jedoch nur ein Drittel wieder ausgeschieden. Die Folgen: "Ein Zuviel an AGE schadete im Tierversuch dem Immunsystem und der Wundheilung und verursachte Insulinresistenz. Eine AGE-arme Ernährung dagegen konnte diabetische Nephropathie, Restenosen nach Gefäßverletzung sowie Gewichtszunahme verringern oder verhindern", so Negrean. "In klinischen Studien besserte eine AGE-arme Ernährung sowohl die Endothelfunktion als auch die Knochendichte."

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung berät Patienten individuell. Infos: www.dife.de unter "Service"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?