Diabetes

Gefährdete sind arglos

Menschen mit ungesundem Lebensstil unterschätzen oft ihr Diabetesrisiko.

Veröffentlicht:

Krank werden andere: Viele Menschen mit hohem Diabetesrisiko unterschätzen die Erkrankungsgefahr, so eine Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Diabetes-Zentrums am Helmholtz Zentrum München (Plos one 2017; online 31. Januar).

In der KORA-Studie (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) wurden rund 2000 Personen untersucht, die noch keine Diabetesdiagnose hatten. Zunächst schätzten die Probanden ihr Diabetesrisiko ein, dann folgte der Blutzuckertest. Die Teilnehmer, bei denen sich ein bis dahin unbekannter Diabetes ergab, schauten sich die Forscher näher an, so die UDE in einer Mitteilung.

Ergebnis: 74 Prozent von ihnen hatten das Erkrankungs-Risiko, zuvor als gering eingeschätzt. Und: Über 70 Prozent der Teilnehmer, die zwar noch keinen Diabetes, aber bereits erhöhte Blutzuckerwerte (Prädiabetes) hatten, wähnten sich vor dem Test als gesund und ohne Diabetes-Gefahr.

Diabetes-Risiken wie Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Rauchen und familiärer Diabetes werden zu oft ausgeblendet, so die Forscher. Dies sei fatal, da Früherkennung, gesunder Lebensstil und Arzneien den Krankheitsverlauf entscheidend beeinflussen können. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken